Datei:Ewald Schröter, Hannover - DUS Glashütte Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 1926 (01).jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ewald Schröter, Hannover / Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA, Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 55 mm, 111 g, gefertigt 1926 Hochfeine Schuluhr mit 24-Stunden-Zifferblatt, gefertigt an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte - Diese Arbeit wurde …)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Ewald Schröter, Hannover / Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA, Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 55 mm, 111 g, gefertigt 1926  
 
Ewald Schröter, Hannover / Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA, Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 55 mm, 111 g, gefertigt 1926  
 
Hochfeine Schuluhr mit 24-Stunden-Zifferblatt, gefertigt an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte - Diese Arbeit wurde von der Deutschen Uhrmacherschule ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde gestiftet vom A.H. Verband S.V. Saxonia, Glashütte - mit Stammbuchauszug und Reifezeugnis, unterzeichnet von Otto Lange, Alfred Helwig und anderen
 
Hochfeine Schuluhr mit 24-Stunden-Zifferblatt, gefertigt an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte - Diese Arbeit wurde von der Deutschen Uhrmacherschule ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde gestiftet vom A.H. Verband S.V. Saxonia, Glashütte - mit Stammbuchauszug und Reifezeugnis, unterzeichnet von Otto Lange, Alfred Helwig und anderen
 +
 +
Geh.: Silber, gestuft, signiert: "K. Richter Glashütte/Sachsen", guillochiert, Goldkrone, -drücker, -scharnier und -lasche, Werksverglasung. Ziffbl.: gekörnt, vergoldet, arab. Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Spade-Zeiger. Werk: 3/4-Platinenwerk, gekörnt, vergoldet, signiert, verschraubte Goldchatons, Goldschrauben-Komp.-Unruh, fein gravierter Unruhkloben, Rückerfeder-Feinregulierung, Goldanker und -ankerrad.
 +
 +
Diese von der Deutschen Uhrmacherschule prämierte Schüleruhr zeichnet sich durch mehrere herrausragende Details aus:
 +
* aufwändig gearbeitetes Silbergehäuse
 +
* herrausragende überaus komplizierte Guillochierung des Rückdeckels
 +
* feinst nach Glashütter Art gekörnt und vergoldetes Zifferblatt
 +
* außergewöhnliches 24-Stunden-Zifferblattdesign
 +
* äußerst präzise gefertigtes Glashütter Werk in bester Qualität
  
 
Ewald Schröter, Hannover / Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA, Movement No. 1926, Case No. 3406, 55 mm, 111 g, made in 1926
 
Ewald Schröter, Hannover / Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA, Movement No. 1926, Case No. 3406, 55 mm, 111 g, made in 1926
Zeile 7: Zeile 16:
  
 
This student’s watch received an award from the German watchmaking school and is remarkable because of several distinguishing details:  
 
This student’s watch received an award from the German watchmaking school and is remarkable because of several distinguishing details:  
- elaborately finished silver case
+
* elaborately finished silver case
 
+
* lavish and intricate engine-turned pattern on the back  
- lavish and intricate engine-turned pattern on the back  
+
* Glashuette style very finely grained and gilded dial surface
- Glashuette style very finely grained and gilded dial surface
+
* exceptional 24 hour dial  
 
+
* extremely precise Glashuette movement of the highest quality  
- exceptional 24 hour dial  
 
- extremely precise Glashuette movement of the highest quality  
 
  
 
Ewald Schröter, born December 11, 1904 in Verden, attended the German watchmaking school in Glashuette from May 1 1926 until June 30, 1927.
 
Ewald Schröter, born December 11, 1904 in Verden, attended the German watchmaking school in Glashuette from May 1 1926 until June 30, 1927.
Zeile 19: Zeile 26:
 
No. 3406: movement diameter 43 mm, silver case without spring cover; Glashuette watch with lever escapament and 24 hour dial, 1st grade
 
No. 3406: movement diameter 43 mm, silver case without spring cover; Glashuette watch with lever escapament and 24 hour dial, 1st grade
 
No. 3489: movement diameter 55 mm; a table clock with spring detent escapement, helical spring, twin barrel drive without astatic needles.
 
No. 3489: movement diameter 55 mm; a table clock with spring detent escapement, helical spring, twin barrel drive without astatic needles.
Geh.: Silber, gestuft, signiert: "K. Richter Glashütte/Sachsen", guillochiert, Goldkrone, -drücker, -scharnier und -lasche, Werksverglasung. Ziffbl.: gekörnt, vergoldet, arab. Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Spade-Zeiger. Werk: 3/4-Platinenwerk, gekörnt, vergoldet, signiert, verschraubte Goldchatons, Goldschrauben-Komp.-Unruh, fein gravierter Unruhkloben, Rückerfeder-Feinregulierung, Goldanker und -ankerrad.
 
 
Diese von der Deutschen Uhrmacherschule prämierte Schüleruhr zeichnet sich durch mehrere herrausragende Details aus:
 
- aufwändig gearbeitetes Silbergehäuse
 
- herrausragende überaus komplizierte Guillochierung des Rückdeckels
 
- feinst nach Glashütter Art gekörnt und vergoldetes Zifferblatt
 
- außergewöhnliches 24-Stunden-Zifferblattdesign
 
- äußerst präzise gefertigtes Glashütter Werk in bester Qualität
 
  
 
{{Bildrechte U|dem Auktionshaus [[Auktionen Dr. H. Crott]]}}
 
{{Bildrechte U|dem Auktionshaus [[Auktionen Dr. H. Crott]]}}
 
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Schröter, Ewald}}
 
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Schröter, Ewald}}

Version vom 25. März 2014, 21:23 Uhr

Ewald Schröter, Hannover / Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA, Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 55 mm, 111 g, gefertigt 1926 Hochfeine Schuluhr mit 24-Stunden-Zifferblatt, gefertigt an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte - Diese Arbeit wurde von der Deutschen Uhrmacherschule ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde gestiftet vom A.H. Verband S.V. Saxonia, Glashütte - mit Stammbuchauszug und Reifezeugnis, unterzeichnet von Otto Lange, Alfred Helwig und anderen

Geh.: Silber, gestuft, signiert: "K. Richter Glashütte/Sachsen", guillochiert, Goldkrone, -drücker, -scharnier und -lasche, Werksverglasung. Ziffbl.: gekörnt, vergoldet, arab. Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Spade-Zeiger. Werk: 3/4-Platinenwerk, gekörnt, vergoldet, signiert, verschraubte Goldchatons, Goldschrauben-Komp.-Unruh, fein gravierter Unruhkloben, Rückerfeder-Feinregulierung, Goldanker und -ankerrad.

Diese von der Deutschen Uhrmacherschule prämierte Schüleruhr zeichnet sich durch mehrere herrausragende Details aus:

  • aufwändig gearbeitetes Silbergehäuse
  • herrausragende überaus komplizierte Guillochierung des Rückdeckels
  • feinst nach Glashütter Art gekörnt und vergoldetes Zifferblatt
  • außergewöhnliches 24-Stunden-Zifferblattdesign
  • äußerst präzise gefertigtes Glashütter Werk in bester Qualität

Ewald Schröter, Hannover / Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA, Movement No. 1926, Case No. 3406, 55 mm, 111 g, made in 1926 A very fine graduate's piece with 24 hour dial made at the German watchmaking school Glashuette - This watch received an award from the German watchmaking school that was donated by the A.H. association S.V. Saxonia, Glashuette - with extract from the archives and certificate, signed by Otto Lange, Alfred Helwig and others. Case: silver, tiered, signed: "K. Richter Glashütte/Sachsen", engine-turned, gold crown, pusher, hinge and shackle, glazed movement. Dial: frosted, gilt, Arabic numerals, auxiliary seconds, blued spade hands. Movm.: 3/4 plate movement, frosted, gilt, signed, screwed gold chatons, gold screw compensation balance, fine engraved balance cock, index spring fine adjusting device, gold lever and escape wheel.

This student’s watch received an award from the German watchmaking school and is remarkable because of several distinguishing details:

  • elaborately finished silver case
  • lavish and intricate engine-turned pattern on the back
  • Glashuette style very finely grained and gilded dial surface
  • exceptional 24 hour dial
  • extremely precise Glashuette movement of the highest quality

Ewald Schröter, born December 11, 1904 in Verden, attended the German watchmaking school in Glashuette from May 1 1926 until June 30, 1927. His graduation pieces are: No. 3406: movement diameter 43 mm, silver case without spring cover; Glashuette watch with lever escapament and 24 hour dial, 1st grade No. 3489: movement diameter 55 mm; a table clock with spring detent escapement, helical spring, twin barrel drive without astatic needles.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:20, 25. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 21:20, 25. Mär. 2014570 × 856 (122 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Ewald Schröter, Hannover / Deutsche Uhrmacherschule Glashütte i/SA, Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 55 mm, 111 g, gefertigt 1926 Hochfeine Schuluhr mit 24-Stunden-Zifferblatt, gefertigt an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte - Diese Arbeit wurde …

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: