Schröter, Ewald: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Schröter, Ewald''' | '''Schröter, Ewald''' | ||
− | [[Datei:Ewald Schröter, Hannover - DUS Glashütte Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 1926 (01).jpg|Ewald Schröter, Hannover - DUS Glashütte Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 1926]] | + | [[Datei:Ewald Schröter, Hannover - DUS Glashütte Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 1926 (01).jpg|thumb|Ewald Schröter, Hannover - DUS Glashütte Werk Nr. 1926, Geh. Nr. 3406, 1926]] |
[[Bild:Schröter Ewald Saxonia.jpg|thumb|'''Schröter, Ewald'''<br> | [[Bild:Schröter Ewald Saxonia.jpg|thumb|'''Schröter, Ewald'''<br> | ||
Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938]] | Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938]] |
Version vom 25. März 2014, 20:28 Uhr
Schröter, Ewald
Deutscher Uhrmacher
Ewald Schröter wurde am 11. Dezember 1904 in Verden geboren. Er absolvierte von 1. Mai1926 bis 30. Juni 1927 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. 1934 heiratet er Leni Schumann und übernimmt ein Geschäft. Er stammte aus Niedersachsen und war später in Düsseldorf ansässig. Er fertigte Schul-Nr. 3406 Werkdurchmesser 43 mm, Silbergehäuse ohne Sprungdeckel, Glashütter Ankeruhr, 1. Güte mit 24-Stunden-Zeigerwerk und Schul-Nr. 3489 Werkdurchmesser 55 mm, Tischuhr mit Chronometer-Federgang, zylindrische Spirale und Zweifederhäuserantrieb.
Schröter war Mitglied der Saxonia und trug den Verbindungsnamen "Harras".