Planetengetriebe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ Möglich “ durch „ Vermutlich “)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Planetengetriebe'''<br>(auch Planetenradgetriebe )
+
(auch Planetenradgetriebe )
{{andere Sprachen|[[Planetary gearing|en]]|[[planeet raderwerk|nl]]}}
+
[[Bild:Planetenradgetriebe.jpg|thumb|Planetenradgetriebe des [[Manufaktur]]kalibers [[Lange L044.1|L044.1]]]]  
 
Spezielle Bauform eines Zahnrad-Getriebes
 
Spezielle Bauform eines Zahnrad-Getriebes
  
 +
Ein Planetengetriebe ermöglicht bei kompaktester Bauweise große Übersetzungsverhältnisse. Es verfügt über drei oder mehr, meist koaxial angeordneten Wellen von denen zwei oder mehr als Antrieb und eine als Abtriebswelle dient (Summiergetriebe). Vermutlich ist auch, eine Welle anzutreiben und die Leistung auf mehrere Abtriebe zu verzweigen (Verteilergetriebe).
 +
 +
== Berechnung eines Planetengetriebes ==
 +
Zur Berechnung eines Planetengetriebes kann man den sog. Kutzbachplan (benannt nach Prof. Dr.-Ing. Karl Kutzbach; geboren am 19. März 1875 in Trier; gestorben am 25. April 1942 in Dresden) anwenden. Dabei werden die Radien der Zahnräder bzw. Zahnringe über die Umfangsgeschwindigkeiten aufgetragen.
  
Ein Planetengetriebe ermöglicht bei kompaktester Bauweise große Übersetzungsverhältnisse.
 
  
  
  
 
[[Kategorie: Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie: Fachbegriffe]]
 +
 +
[[de:Planetengetriebe]]
 +
[[en:Planetary gearing]]
 +
[[nl:planeet raderwerk]]

Aktuelle Version vom 8. September 2014, 23:40 Uhr

(auch Planetenradgetriebe )

Planetenradgetriebe des Manufakturkalibers L044.1

Spezielle Bauform eines Zahnrad-Getriebes

Ein Planetengetriebe ermöglicht bei kompaktester Bauweise große Übersetzungsverhältnisse. Es verfügt über drei oder mehr, meist koaxial angeordneten Wellen von denen zwei oder mehr als Antrieb und eine als Abtriebswelle dient (Summiergetriebe). Vermutlich ist auch, eine Welle anzutreiben und die Leistung auf mehrere Abtriebe zu verzweigen (Verteilergetriebe).

Berechnung eines Planetengetriebes

Zur Berechnung eines Planetengetriebes kann man den sog. Kutzbachplan (benannt nach Prof. Dr.-Ing. Karl Kutzbach; geboren am 19. März 1875 in Trier; gestorben am 25. April 1942 in Dresden) anwenden. Dabei werden die Radien der Zahnräder bzw. Zahnringe über die Umfangsgeschwindigkeiten aufgetragen.