Day, Samuel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ London “ durch „ London “) |
|||
| (3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Englischer Uhrmacher | Englischer Uhrmacher | ||
| − | Samuel Day war von [[1790]] bis [[1803]] in London tätig. Am [[20. April]] [[1803]] erhielt er das Englische Patent Nr. 2700 für einen [[Kontrolluhr]]-Mechanismus (Watchman's Telltale or Timekeeper). | + | Samuel Day war von [[1790/de|1790]] bis [[1803/de|1803]] in [[London]] tätig. Am [[20. April]] [[1803/de|1803]] erhielt er das Englische Patent Nr. 2700 für einen [[Kontrolluhr]]-Mechanismus (Watchman's Telltale or Timekeeper)<ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X</ref>. |
| + | |||
| + | == Quellen == | ||
| + | <references/> | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie D]] | [[Kategorie:Biographie D]] | ||
Aktuelle Version vom 21. September 2014, 01:19 Uhr
Englischer Uhrmacher
Samuel Day war von 1790 bis 1803 in London tätig. Am 20. April 1803 erhielt er das Englische Patent Nr. 2700 für einen Kontrolluhr-Mechanismus (Watchman's Telltale or Timekeeper)[1].
Quellen
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X