Louis Müller & Cie.: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) K |
Holger (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
− | *[[:Kategorie:Archiv | + | *[[:Kategorie:Archiv Louis Müller|Archiv Louis Müller]] - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen |
Version vom 3. November 2007, 21:16 Uhr
Louis Müller & Cie.
La Champagne SA
Die Firma La Champagne SA Louis Müller & Cie. ließ sich 1931 in Biel die sog. Wig-Wag-Automatik, ein frühes automatisches Aufzugssystem, patentieren. Bei dieser Konstruktion bewegt sich das gesamte Uhrwerk als Schwungmasse an zwei seitlichen Hebeln in einem Gehäuserahmen hin und her. Für den Aufzug wurde nur eine Schwungrichtung genutzt. Die Uhren mit dieser Rüttelautomatik wurden unter den Markennamen „Mars“ und „Aster“ auf den Markt gebracht. 1916 übernahm Louis Affolter die Stelle als Leiter der Triebefabrikation und der Zapfendreherei für Hemmungsräderwerke. Sein Lohn betrug 300.- Schweizer Franken im Monat, mit einer Woche bezahlter Ferien im Jahr. Er verliess diese Stelle Ende April 1919 und machte sich am 1. Mai desselben Jahres in Renan selbständig.
Weiterführende Informationen
- Archiv Louis Müller - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen