Cederqvist, Carl Otto Theodor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schwedische Uhrmacher Carl Otto Theodor Cederqvist wurde am 13. März 1825 in Skeda als Sohn des Uhrmachers [[Cederqvist, Carl Magnus|Carl Mag…“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Schwedische Uhrmacher
 
Schwedische Uhrmacher
 +
[[Datei:Otto Th. Cederqvist, Linköping, circa 1850 (1).jpg|thumb|130px|left|Sekundenpendeluhr, Otto Th. Cederqvist, Linköping, circa 1850]]
 +
[[Datei:Otto Th. Cederqvist, Linköping, circa 1850 (3).jpg|thumb|130px|Räderschneidmaschine, Otto Th. Cederqvist, Linköping, circa 1850]]
  
Carl Otto Theodor Cederqvist wurde am 1[[3. März]] [[1825/de|1825]] in Skeda als Sohn des Uhrmachers [[Cederqvist, Carl Magnus|Carl Magnus Cederqvist]]. Carl Otto Theodor war Uhrmacher in Linköping von 1845 bis 1850.  
+
Carl Otto Theodor Cederqvist wurde am 1[[3. März]] [[1825/de|1825]] in Skeda als Sohn des Uhrmachers [[Cederqvist, Carl Magnus|Carl Magnus Cederqvist]] ''(1801-1862)''.  
Im Jahr 1840 erwarben Vater und Sohn Cederqvist während einer Reise durch Deutschland und Berlin sowohl die Maschine zum Schneiden von Uhrwerksrädern; die Maschine wurde während der Lehrlingsabschlussprüfung zum Bau dieser Uhr verwendet.  
+
 
 +
Carl Otto Theodor war Uhrmacher in Linköping von etwa 1846 bis 1862.  
 +
Im Jahr 1840 erwarben Vater und Sohn Cederqvist während einer Reise durch Deutschland und Berlin sowohl die Maschine zum Schneiden von Uhrwerksrädern; die Maschine wurde während der Lehrlingsabschlussprüfung zum Bau dieser Uhr verwendet. (Abbildung)
 
Die Uhr hat eine Gangdauer von drei Monaten und besitzt ein ansprechendes Gehäuse aus Obstbaumholz sowie ein Zifferblatt mit Glasmalerei. Das Pendel wurde vermutlich zwischenzeitlich ersetzt.  
 
Die Uhr hat eine Gangdauer von drei Monaten und besitzt ein ansprechendes Gehäuse aus Obstbaumholz sowie ein Zifferblatt mit Glasmalerei. Das Pendel wurde vermutlich zwischenzeitlich ersetzt.  
  
Carl Otto Theodor Cederqvist verstarb im Jahre [[1915/de|1915]]
+
 
 +
Carl Otto Theodor Cederqvist verstarb im Jahre [[1915/de|1915]].
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Cederqvist, Carl Otto Theodor|Bildgalerie Uhrenmodelle Carl Otto Theodor Cederqvist]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Cederqvist, Carl Otto Theodor|Bildgalerie Uhrwerke Carl Otto Theodor Cederqvist]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Cederqvist, Carl Otto Theodor|Bildgalerie Archiv Carl Otto Theodor Cederqvist]]
 +
 
 +
==Quellen==
 +
* G. Pipping, Urmakare och klockor i Sverige och Finland, Östergötlands läns museum och SUF; Zeitungsartikel aus 1898.
 +
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
[[Kategorie:Biographie S]].
+
[[Kategorie:Biographie C]].

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2014, 23:23 Uhr

Schwedische Uhrmacher

Sekundenpendeluhr, Otto Th. Cederqvist, Linköping, circa 1850
Räderschneidmaschine, Otto Th. Cederqvist, Linköping, circa 1850

Carl Otto Theodor Cederqvist wurde am 13. März 1825 in Skeda als Sohn des Uhrmachers Carl Magnus Cederqvist (1801-1862).

Carl Otto Theodor war Uhrmacher in Linköping von etwa 1846 bis 1862. Im Jahr 1840 erwarben Vater und Sohn Cederqvist während einer Reise durch Deutschland und Berlin sowohl die Maschine zum Schneiden von Uhrwerksrädern; die Maschine wurde während der Lehrlingsabschlussprüfung zum Bau dieser Uhr verwendet. (Abbildung) Die Uhr hat eine Gangdauer von drei Monaten und besitzt ein ansprechendes Gehäuse aus Obstbaumholz sowie ein Zifferblatt mit Glasmalerei. Das Pendel wurde vermutlich zwischenzeitlich ersetzt.


Carl Otto Theodor Cederqvist verstarb im Jahre 1915.




Weiterführende Informationen

Quellen

  • G. Pipping, Urmakare och klockor i Sverige och Finland, Östergötlands läns museum och SUF; Zeitungsartikel aus 1898..