Museo dell 'Orologeria Pesarina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Ursprüngliche Heimatort der Urmacherfamilie Solari <br>
 
Ursprüngliche Heimatort der Urmacherfamilie Solari <br>
  
Das Uhrenmuseum Museo dell’Orologeria Pesarina zeigt die Jahrhunderte alte Tradition der Uhrmacherkunst, die das Val Pesarina mit der Konstruktion der Turmuhr- und Glockenturmmechanismen, bis hin zu dem modernsten Bahnhofsuhren und den Stempelmaschinen der Büros kennzeichnen.  Der Ausstellungsweg beginnt bei den ältesten Turmuhr- und Glockenturmmechanismen, die auf das XVII. Jahrhundert zurückgehen und die die Arbeits- und Gebetszeiten diktierten, um dann zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu gelangen, mit den typischen Klappziffernuhren, die von der alteingesessenen Uhrenwerkstatt Solari hergestellt wurden und die noch immer in einigen Bahnhöfen und Flughäfen in ganz Italien zu finden sind, sowie mit Versuchsteilen mit außergewöhnlichen Formen, die für den Moderntrend der 70-er Jahre typisch waren. Das Museum wird durch den Weg der Wanduhren verschönt, der sich entlang der Straßen der Ortschaft schlängelt, mit ungewöhnlichen und eigenartigen Uhren und Sonnenuhren. (Tekst: Transmuseum)
+
Das Uhrenmuseum Museo dell’Orologeria Pesarina in Pesariis zeigt die Jahrhunderte alte Tradition der Uhrmacherkunst, die das Val Pesarina mit der Konstruktion der Turmuhr- und Glockenturmmechanismen, bis hin zu dem modernsten Bahnhofsuhren und den Stempelmaschinen der Büros kennzeichnen.  Der Ausstellungsweg beginnt bei den ältesten Turmuhr- und Glockenturmmechanismen, die auf das XVII. Jahrhundert zurückgehen und die die Arbeits- und Gebetszeiten diktierten, um dann zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu gelangen, mit den typischen Klappziffernuhren, die von der alteingesessenen Uhrenwerkstatt Solari hergestellt wurden und die noch immer in einigen Bahnhöfen und Flughäfen in ganz Italien zu finden sind, sowie mit Versuchsteilen mit außergewöhnlichen Formen, die für den Moderntrend der 70-er Jahre typisch waren. Das Museum wird durch den Weg der Wanduhren verschönt, der sich entlang der Straßen der Ortschaft schlängelt, mit ungewöhnlichen und eigenartigen Uhren und Sonnenuhren. (Tekst: Transmuseum)
  
 
Frazione Pesariis <br>
 
Frazione Pesariis <br>

Version vom 14. Dezember 2014, 12:54 Uhr

Museo dell 'Orologeria Pesarina

Uhrenmuseum Museo dell’Orologeria Pesarina

Ursprüngliche Heimatort der Urmacherfamilie Solari

Das Uhrenmuseum Museo dell’Orologeria Pesarina in Pesariis zeigt die Jahrhunderte alte Tradition der Uhrmacherkunst, die das Val Pesarina mit der Konstruktion der Turmuhr- und Glockenturmmechanismen, bis hin zu dem modernsten Bahnhofsuhren und den Stempelmaschinen der Büros kennzeichnen. Der Ausstellungsweg beginnt bei den ältesten Turmuhr- und Glockenturmmechanismen, die auf das XVII. Jahrhundert zurückgehen und die die Arbeits- und Gebetszeiten diktierten, um dann zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu gelangen, mit den typischen Klappziffernuhren, die von der alteingesessenen Uhrenwerkstatt Solari hergestellt wurden und die noch immer in einigen Bahnhöfen und Flughäfen in ganz Italien zu finden sind, sowie mit Versuchsteilen mit außergewöhnlichen Formen, die für den Moderntrend der 70-er Jahre typisch waren. Das Museum wird durch den Weg der Wanduhren verschönt, der sich entlang der Straßen der Ortschaft schlängelt, mit ungewöhnlichen und eigenartigen Uhren und Sonnenuhren. (Tekst: Transmuseum)

Frazione Pesariis
Prato Carnico Pesariis, 124 33020 Udine (diesen Ort Anzeigen)


Öffnungszeiten:
Auf Anfrage: Bitte das Büro der CarniaMusei kontaktieren.

Kontakte: Tel.: +39 (0)433 69034
Fax: +39 (0)433 69001

CarniaMusei:
Tel.: +39 (0)433 487779
Fax: +39 (0)433 487760

E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Website: Valtempo
Website: Pro Loco Val Pesari
Website: Pesariis Il paese degli Orologi
Website: Solari Co.