Siderograph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
(lat. Sternzeitschreiber)
 
(lat. Sternzeitschreiber)
  
[[Datei:Longines Watch Co., Werk Nr. 5810653, Cal. 21.29, circa 1938 (2).jpg|thumb]]
 
[[Datei:Longines Watch Co., Werk Nr. 5810653, Cal. 21.29, circa 1938 (1).jpg|thumb]]
 
 
Weiterentwicklung der Stundenwinkeluhr
 
  
Als Siderograph bezeichnet man ein Messgerät auf der Basis einer Uhr mit zwei [[Schleppzeiger]]n und kreisförmigen Skalen für Winkelgrade und Minuten. Das Gerät ermöglicht eine einfache Standort- (Längen-) Bestimmung auf der Basis der Sternzeit unter Zuhilfenahme der Funkzeitzeichen und der Ephemeriden. Während des zweiten Weltkrieges wurden Siderographen von der Firma Longines für die Navigation in Flugzeugen hergestellt. Sie stellen eine Weiterentwicklung und Perfektionierung der [[Stundenwinkeluhr]]en dar. Berühmt ist der Siderograph von 1938, bei dem der Tag zur exakten Längengradbestimmung in 360 Grad aufgeteilt wird.
+
== Weiterentwicklung der Stundenwinkeluhr ==
  
 +
Als Siderograph bezeichnet man ein Messgerät auf der Basis einer Uhr mit zwei [[Schleppzeiger]]n und kreisförmigen Skalen für Winkelgrade und Minuten. Das Gerät ermöglicht eine einfache Standort- (Längen-) Bestimmung auf der Basis der Sternzeit unter Zuhilfenahme der Funkzeitzeichen und der Ephemeriden. Während des zweiten Weltkrieges wurden Siderographen von den Firmen [[Longines|Longines, Saint-Imier]] und [[Breguet|Breguet, Paris]] für die Navigation in Flugzeugen hergestellt. Sie stellen eine Weiterentwicklung und Perfektionierung der [[Stundenwinkeluhr]]en dar. Berühmt ist der Siderograph von 1938, bei dem der Tag zur exakten Längengradbestimmung in 360 Grad aufgeteilt wird.
  
== Literatur ==
+
=== Literatur ===
  
 
Heinrich Pavel - Der Siderographe  
 
Heinrich Pavel - Der Siderographe  
 
:::::in Alte Uhren und moderne Zeitmessung 5/86  
 
:::::in Alte Uhren und moderne Zeitmessung 5/86  
 +
 +
== Siderograph von Longines ==
 +
[[Datei:Longines Watch Co., Werk Nr. 5810653, Cal. 21.29, circa 1938 (2).jpg|thumb]]
 +
[[Datei:Longines Watch Co., Werk Nr. 5810653, Cal. 21.29, circa 1938 (1).jpg|thumb]]
 +
 +
Berühmt ist der Siderograph von 1938, bei dem der Tag zur exakten Längengradbestimmung in 360 Grad aufgeteilt wird.
 +
 +
== Siderometre von Breguet ==
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Version vom 14. Januar 2015, 23:01 Uhr

Siderograph - Siderometer - Siderometre
(lat. Sternzeitschreiber)


Weiterentwicklung der Stundenwinkeluhr

Als Siderograph bezeichnet man ein Messgerät auf der Basis einer Uhr mit zwei Schleppzeigern und kreisförmigen Skalen für Winkelgrade und Minuten. Das Gerät ermöglicht eine einfache Standort- (Längen-) Bestimmung auf der Basis der Sternzeit unter Zuhilfenahme der Funkzeitzeichen und der Ephemeriden. Während des zweiten Weltkrieges wurden Siderographen von den Firmen Longines, Saint-Imier und Breguet, Paris für die Navigation in Flugzeugen hergestellt. Sie stellen eine Weiterentwicklung und Perfektionierung der Stundenwinkeluhren dar. Berühmt ist der Siderograph von 1938, bei dem der Tag zur exakten Längengradbestimmung in 360 Grad aufgeteilt wird.

Literatur

Heinrich Pavel - Der Siderographe

in Alte Uhren und moderne Zeitmessung 5/86

Siderograph von Longines

Longines Watch Co., Werk Nr. 5810653, Cal. 21.29, circa 1938 (2).jpg
Longines Watch Co., Werk Nr. 5810653, Cal. 21.29, circa 1938 (1).jpg

Berühmt ist der Siderograph von 1938, bei dem der Tag zur exakten Längengradbestimmung in 360 Grad aufgeteilt wird.

Siderometre von Breguet