Datei:Chapotot à Paris, circa 1750 (2).jpg: Unterschied zwischen den Versionen
(Chapotot à Paris, 59 x 67 mm, circa 1750 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Silberne Äquatoriale Sonnenuhr mit Originalschatulle Geh.: Silber, handgravierte, signierte oktagonale Grundplatte, umklappbares fein graviertes…) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Silberne Äquatoriale Sonnenuhr mit Originalschatulle | Silberne Äquatoriale Sonnenuhr mit Originalschatulle | ||
Geh.: Silber, handgravierte, signierte oktagonale Grundplatte, umklappbares fein graviertes Schattendreieck mit Scharnier, in Grundplatte eingelassener Kompass, Skala eingestellt auf den 49° Breitengrad, auf der Rückseite sind die geographischen Breiten einer Reihe von französischen und anderen europäischen Städten aufgeführt. Ziffbl.: konzentrisch angeordnete retrograde röm. Stundenskala. | Geh.: Silber, handgravierte, signierte oktagonale Grundplatte, umklappbares fein graviertes Schattendreieck mit Scharnier, in Grundplatte eingelassener Kompass, Skala eingestellt auf den 49° Breitengrad, auf der Rückseite sind die geographischen Breiten einer Reihe von französischen und anderen europäischen Städten aufgeführt. Ziffbl.: konzentrisch angeordnete retrograde röm. Stundenskala. | ||
+ | |||
+ | A silver equatorial sun dial with original box | ||
+ | Case: silver, hand engraved signed octagonal dial-plate, fine engraved gnomon is hinged and folds flat, dial-plate with set compass, the scale is drawn for a latidude of 49°,on the reverse side of the ground plate are engraved the geographical declinations from several French and other European towns. Dial: concentric retrograde Roman hour scale. | ||
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Chapotot, Jean}} | {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Chapotot, Jean}} |
Aktuelle Version vom 13. April 2015, 09:52 Uhr
Chapotot à Paris, 59 x 67 mm, circa 1750
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Silberne Äquatoriale Sonnenuhr mit Originalschatulle
Geh.: Silber, handgravierte, signierte oktagonale Grundplatte, umklappbares fein graviertes Schattendreieck mit Scharnier, in Grundplatte eingelassener Kompass, Skala eingestellt auf den 49° Breitengrad, auf der Rückseite sind die geographischen Breiten einer Reihe von französischen und anderen europäischen Städten aufgeführt. Ziffbl.: konzentrisch angeordnete retrograde röm. Stundenskala.
A silver equatorial sun dial with original box Case: silver, hand engraved signed octagonal dial-plate, fine engraved gnomon is hinged and folds flat, dial-plate with set compass, the scale is drawn for a latidude of 49°,on the reverse side of the ground plate are engraved the geographical declinations from several French and other European towns. Dial: concentric retrograde Roman hour scale.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 09:37, 13. Apr. 2015 | ![]() | 643 × 857 (145 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Chapotot à Paris, 59 x 67 mm, circa 1750 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Silberne Äquatoriale Sonnenuhr mit Originalschatulle Geh.: Silber, handgravierte, signierte oktagonale Grundplatte, umklappbares fein graviertes… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.