Datei:Victor Gannery Seechronometer 1.JPG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
  
Victor Gunnery Seechronometer
+
'''Seechronometer'''<br>
 +
Victor Gunnery, Paris oder Dresden, um 1845
 +
 
 +
Als [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]] als Geselle auf Wanderschaft ging, lernte er bei [[Winnerl, Joseph Thaddäus (1799-1886)|Joseph Thaddäus Winnerl]] in Paris [[Gannery, Victor/de|Victor Gannery]] kennen. Gannery fertigte dieses kleine Seechronometer entwerder in Paris oder während seines Besuchs in der Werkstatt von Lange und Gutkaes in Dresden.
 +
 
 +
Der Seechronometer ist in der Ausstellung [[EINFACH – VOLLKOMMEN Sachsens Weg in die internationale Uhrenwelt]]<br>
 +
im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden<br>
 +
vom 18. Februar bis 14. Juni 2015 zu sehen.
 +
 
 +
 
 +
'''Marine Chronometer'''<br>
 +
Victor Gannery, Paris or Dresden, c. 1845
 +
 
 +
When [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]] set out as a journeyman, he became acquainted with [[Gannery, Victor/de|Victor Gannery]] at the workshop of [[Winnerl, Joseph Thaddäus (1799-1886)|Joseph Thaddäus Winnerl]] in Paris. Gannery produced this small marine chronometer either in Paris or during a visitto the workshop of Lange and Gutkaes in Dresden.
  
 
== Lizenz ==
 
== Lizenz ==
Zeile 8: Zeile 21:
  
 
{{Kategorie Bildgalerie Archiv Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)}}
 
{{Kategorie Bildgalerie Archiv Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)}}
 +
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Gannery, Victor}}

Aktuelle Version vom 18. April 2015, 12:46 Uhr

Beschreibung

Seechronometer
Victor Gunnery, Paris oder Dresden, um 1845

Als Ferdinand Adolph Lange als Geselle auf Wanderschaft ging, lernte er bei Joseph Thaddäus Winnerl in Paris Victor Gannery kennen. Gannery fertigte dieses kleine Seechronometer entwerder in Paris oder während seines Besuchs in der Werkstatt von Lange und Gutkaes in Dresden.

Der Seechronometer ist in der Ausstellung EINFACH – VOLLKOMMEN Sachsens Weg in die internationale Uhrenwelt
im Mathematisch-Physikalischen Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
vom 18. Februar bis 14. Juni 2015 zu sehen.


Marine Chronometer
Victor Gannery, Paris or Dresden, c. 1845

When Ferdinand Adolph Lange set out as a journeyman, he became acquainted with Victor Gannery at the workshop of Joseph Thaddäus Winnerl in Paris. Gannery produced this small marine chronometer either in Paris or during a visitto the workshop of Lange and Gutkaes in Dresden.

Lizenz

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei Benutzerin:Sarah.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:51, 31. Mär. 2015Vorschaubild der Version vom 16:51, 31. Mär. 2015900 × 1.558 (455 KB)Sarah (Diskussion | Beiträge)

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten