Lange 1815 „Cuvette“: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:A Lange und Söhne Cuvette 323 047.jpg|thumb|1815 Cuvette in [[Rotgold]]]]
 +
[[Bild:A Lange und Söhne Cuvette 323 047a.jpg|thumb|1815 Cuvette in [[Rotgold]] Rückseite]]
 
[[Bild:A Lange und Söhne Cuvette 323 046 rs web.jpg|left|200px|Die Lange 1815 „Cuvette“]]
 
[[Bild:A Lange und Söhne Cuvette 323 046 rs web.jpg|left|200px|Die Lange 1815 „Cuvette“]]
 
 
'''Die Lange 1815 „Cuvette“'''
 
'''Die Lange 1815 „Cuvette“'''
  
Zeile 8: Zeile 9:
 
klassischer Manier, die mit ihrem klaren Zifferblatt und der kleinen [[Sekunde]] wie keine andere Uhr aus der Glashütter [[Manufaktur|Traditionsmanufaktur]] an die Glanzzeit der Taschenuhren erinnert. Mehr noch, die „1815“ entstand als Hommage an den legendären Firmengründer [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]]. Dieser hochbegabte und doch so bescheidene Mann wurde im Jahr [[1815]] im sächsischen Dresden geboren.
 
klassischer Manier, die mit ihrem klaren Zifferblatt und der kleinen [[Sekunde]] wie keine andere Uhr aus der Glashütter [[Manufaktur|Traditionsmanufaktur]] an die Glanzzeit der Taschenuhren erinnert. Mehr noch, die „1815“ entstand als Hommage an den legendären Firmengründer [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]]. Dieser hochbegabte und doch so bescheidene Mann wurde im Jahr [[1815]] im sächsischen Dresden geboren.
  
 
[[Bild:A Lange und Söhne Cuvette 323 047.jpg|thumb|1815 Cuvette in [[Rotgold]]]]
 
[[Bild:A Lange und Söhne Cuvette 323 047a.jpg|thumb|1815 Cuvette in [[Rotgold]] Rückseite]]
 
  
 
'''Hersteller:'''
 
'''Hersteller:'''

Version vom 9. Dezember 2007, 19:19 Uhr

1815 Cuvette in Rotgold
1815 Cuvette in Rotgold Rückseite
Die Lange 1815 „Cuvette“

Die Lange 1815 „Cuvette“

Lange-Sondermodell zum 100. Geburtstag von Juwelier Oeding-Erdel in Münster.

Dessen Geburtstagswunsch hat in enger Zusammenarbeit mit der Manufaktur A. Lange und Söhne zu einem außergewöhnlichen Zeitmesser geführt: der 1815 „Cuvette“. Eine Lange in klassischer Manier, die mit ihrem klaren Zifferblatt und der kleinen Sekunde wie keine andere Uhr aus der Glashütter Traditionsmanufaktur an die Glanzzeit der Taschenuhren erinnert. Mehr noch, die „1815“ entstand als Hommage an den legendären Firmengründer Ferdinand Adolph Lange. Dieser hochbegabte und doch so bescheidene Mann wurde im Jahr 1815 im sächsischen Dresden geboren.


Hersteller:

A. Lange und Söhne

Referenz:

323.047 in Rotgold
323.046 in Weißgold

Lange-Manufakturkaliber:

L921.2 SAX-0-MAT

Funktionen:

Stunde, Minute, kleine Sekunde mit Sekundenstopp, Zeigerstellmechanismus „Zero-reset

Gehäuse:

Material: Rotgold oder Weißgold
Form: Cuvette
Boden: Klappboden, Saphirglas (Härte 9), entspiegelt
Durchmesser: 40,5 Millimeter
Glas: Saphirglas (Härte 9), entspiegelt

Zeiger:

Gebläuter Stahl

Zifferblatt:

Massiv Silber, weiß
Typografie: arabische Ziffern

Sekunde:

kleine Sekunde bei der 6

Armband:

Handgenähtes Krokoband

Stege:

Schließe:

massive Lange-Dornschließe in Gold

Gewicht:

Verpackung:

Garantiebuch:

Limitierung:

38 Exemplare in Weißgold, 38 Exemplare in Rotgold, Limitierungsgravur 1/38 – 38/38

Herstellungszeitraum:

ab November 2006


Weblinks