Miller, Christoph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Christoff Miller, Augsburg, circa 1645 (1).jpg|thumb|Christoff Miller, Augsburg, circa 1645, runde Augsburger Horizontaltischuhr mit Stundenselbstschlag]]
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Christoph Miller möglich auch Müller war ein Uhrmacher im Augsburg, und arbeitete dort im erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er wurde um [[1620/de|1620]] geboren und wurde Meister Uhrmacher im Augsburger Uhrmacher Zunft in [[1637/de|1637]]. Er verstarb nach [[1650/de|1650]].  
+
Christoph Miller auch Christoff und Christpher war ein Uhrmacher im Augsburg, und arbeitete dort im erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er wurde um [[1620/de|1620]] geboren und wurde Meister Uhrmacher im Augsburger Uhrmacher Zunft in [[1637/de|1637]]. Er verstarb nach [[1650/de|1650]].  
  
 
Im [[Uměleckoprůmyslové museum|Kunstgewerbe Museum von Prag]] und im [[Museo Galileo]] befinden sich 4eckige Tischuhren. Ein Löwenautomat befindet sich im [[Metropolitan Museum of Art]]
 
Im [[Uměleckoprůmyslové museum|Kunstgewerbe Museum von Prag]] und im [[Museo Galileo]] befinden sich 4eckige Tischuhren. Ein Löwenautomat befindet sich im [[Metropolitan Museum of Art]]

Aktuelle Version vom 11. November 2015, 14:14 Uhr

Christoff Miller, Augsburg, circa 1645, runde Augsburger Horizontaltischuhr mit Stundenselbstschlag

Deutscher Uhrmacher

Christoph Miller auch Christoff und Christpher war ein Uhrmacher im Augsburg, und arbeitete dort im erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er wurde um 1620 geboren und wurde Meister Uhrmacher im Augsburger Uhrmacher Zunft in 1637. Er verstarb nach 1650.

Im Kunstgewerbe Museum von Prag und im Museo Galileo befinden sich 4eckige Tischuhren. Ein Löwenautomat befindet sich im Metropolitan Museum of Art

Weiterführende Informationen

Literatur