Überholung: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
Holger (Diskussion | Beiträge)  | 
				|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | |||
| − | |||
'''Überholung'''  | '''Überholung'''  | ||
| Zeile 20: | Zeile 18: | ||
|bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: ||   ||    | |bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: ||   ||    | ||
|}  | |}  | ||
| + | |||
| + | Zerlegung und Neu-Zusammenbau der [[Uhr]] einschließlich [[Uhrwerk]]. Bei mechanischen Uhren empfiehlt sich eine solche Überholung nach einer durchgehenden Benutzungsdauer von ca. fünf Jahren, da die Uhr sonst "trocken" läuft, d.h. die Schmierung der Lager austrocknet. Ansonsten würde die Uhr stehen bleiben oder, im schlimmeren Fall, eine nicht wieder rückgängig zu machende Abnutzung der Lager eintreten.  | ||
| + | |||
| + | Manchmal gehören zur Überholung auch äußere Wiederherstellungsarbeiten wie Auspolieren von Kratzern an Gehäuse oder Metallarmband (ggf. auch bei, falls vorhanden, Kunststoffglas).  | ||
| + | |||
[[Kategorie:Fachbegriffe]]  | [[Kategorie:Fachbegriffe]]  | ||
Version vom 26. Dezember 2007, 18:03 Uhr
Überholung
| Überholung | ||
|---|---|---|
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung | 
| Französisch: | Decottage | |
| Englisch: | Correction | |
| Spanisch: | ||
| Italienisch: | ||
| Russisch: | ||
| Portugiesisch: | ||
Zerlegung und Neu-Zusammenbau der Uhr einschließlich Uhrwerk. Bei mechanischen Uhren empfiehlt sich eine solche Überholung nach einer durchgehenden Benutzungsdauer von ca. fünf Jahren, da die Uhr sonst "trocken" läuft, d.h. die Schmierung der Lager austrocknet. Ansonsten würde die Uhr stehen bleiben oder, im schlimmeren Fall, eine nicht wieder rückgängig zu machende Abnutzung der Lager eintreten.
Manchmal gehören zur Überholung auch äußere Wiederherstellungsarbeiten wie Auspolieren von Kratzern an Gehäuse oder Metallarmband (ggf. auch bei, falls vorhanden, Kunststoffglas).