Giteau, Pierre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Datei:Giteau, Eleve de Breguet, Paris, Werk No. 15845, Geh. No. 3013, circa 1890 (1).jpg|thumb|Giteau, Eleve de Breguet, Paris, Werk No. 15845, Geh. No. 3013, circa 1890 vermutlicht verkauft durch der nachfolger von Giteau]]
 
[[Datei:Giteau, Eleve de Breguet, Paris, Werk No. 15845, Geh. No. 3013, circa 1890 (1).jpg|thumb|Giteau, Eleve de Breguet, Paris, Werk No. 15845, Geh. No. 3013, circa 1890 vermutlicht verkauft durch der nachfolger von Giteau]]
  
Pierre Giteau , war ein Lehrling von [[Breguet, Abraham-Louis/de|Breguet, Abraham-Louis Breguet]] und als Uhrmacher tätig in Paris von etwa 1811 bis 1870. Er wurde zum uhrmacher der König benannt "horloger breveté du Roi". Von Giteau sind Klein-und Großuhren bekannt. Er signierte seine Uhren mit "Giteau, Eleve de Breguet". Im "Almanach du commerce de Paris, des départemens de l'empire français et des pricipales Villes du Monde" von 1811 wird er im Rue St. Nicaise 5 aufgelistet. Im "Almanach des 25 000 adresses de Paris pour 1816" wird er am Palais Royal galerie der Pierre 129 aufgelistet. Er wurde auch am Palais Royal 114 aufgelistet.  Später war er er war im Palais Royal, Galerie de Valois, No. 140 und No. 2498 ansässig.  
+
Pierre Giteau war ein Lehrling von [[Breguet, Abraham-Louis/de|Breguet, Abraham-Louis Breguet]] und als Uhrmacher tätig in Paris von etwa 1811 bis 1870. Er wurde zum uhrmacher der König benannt "horloger breveté du Roi". Von Giteau sind Klein-und Großuhren bekannt. Er signierte seine Uhren mit "Giteau, Eleve de Breguet". Im "Almanach du commerce de Paris, des départemens de l'empire français et des pricipales Villes du Monde" von 1811 wird er im Rue St. Nicaise 5 aufgelistet. Im "Almanach des 25 000 adresses de Paris pour 1816" wird er am Palais Royal galerie der Pierre 129 aufgelistet. Er wurde auch am Palais Royal 114 aufgelistet.  Später war er er war im Palais Royal, Galerie de Valois, No. 140 und No. 2498 ansässig.  
  
 
Laut der Zeitung  "Gazette des Tribuneaux" von Paris am [[21. Januar]] und [[22. Januar]] [[1839/de|1839]] wurde ein wertvolle Goldene Uhr bei Pierre Giteau gestohlen. Diese Uhr wurde wiedergefunden in einem Haus der Prostitution.  Louise-Augustine Radiguet wurde unter Arrest gestellt von Herrn Polizeikommissar Marrigues.
 
Laut der Zeitung  "Gazette des Tribuneaux" von Paris am [[21. Januar]] und [[22. Januar]] [[1839/de|1839]] wurde ein wertvolle Goldene Uhr bei Pierre Giteau gestohlen. Diese Uhr wurde wiedergefunden in einem Haus der Prostitution.  Louise-Augustine Radiguet wurde unter Arrest gestellt von Herrn Polizeikommissar Marrigues.

Version vom 8. April 2016, 19:44 Uhr

Französischer Uhrmacher in Paris

Giteau, Eleve de Breguet, Paris, Werk No. 15845, Geh. No. 3013, circa 1890 vermutlicht verkauft durch der nachfolger von Giteau

Pierre Giteau war ein Lehrling von Breguet, Abraham-Louis Breguet und als Uhrmacher tätig in Paris von etwa 1811 bis 1870. Er wurde zum uhrmacher der König benannt "horloger breveté du Roi". Von Giteau sind Klein-und Großuhren bekannt. Er signierte seine Uhren mit "Giteau, Eleve de Breguet". Im "Almanach du commerce de Paris, des départemens de l'empire français et des pricipales Villes du Monde" von 1811 wird er im Rue St. Nicaise 5 aufgelistet. Im "Almanach des 25 000 adresses de Paris pour 1816" wird er am Palais Royal galerie der Pierre 129 aufgelistet. Er wurde auch am Palais Royal 114 aufgelistet. Später war er er war im Palais Royal, Galerie de Valois, No. 140 und No. 2498 ansässig.

Laut der Zeitung "Gazette des Tribuneaux" von Paris am 21. Januar und 22. Januar 1839 wurde ein wertvolle Goldene Uhr bei Pierre Giteau gestohlen. Diese Uhr wurde wiedergefunden in einem Haus der Prostitution. Louise-Augustine Radiguet wurde unter Arrest gestellt von Herrn Polizeikommissar Marrigues.


Weiterführende Informationen