Vorlage:Hersteller der Woche 29: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: {| width="100% cellspacing="0" style="padding-top:15px" |- |left|150px|Firmenlogo '''Parmigiani - Haute Horlogerie Authentique''' Seit [[...) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| width="100% cellspacing="0" style="padding-top:15px" | {| width="100% cellspacing="0" style="padding-top:15px" | ||
|- | |- | ||
− | |[[Bild:Parmigiani Logo.jpg|left| | + | |[[Bild:Parmigiani Logo.jpg|left|180px|Firmenlogo]] |
− | '''Parmigiani - | + | '''Parmigiani - Schweizer Uhrenmanufaktur''' |
− | |||
Seit [[1996]], dem Geburtsjahr der Marke Parmigiani Fleurier, waren die wichtigen Phasen der Expansion der [[Manufaktur]] durch den Zukauf einer großen Vielfalt von Produktionszentren gekennzeichnet. Die Beherrschung der Herstellung eines jeden Bauteils wurde ab diesem Zeitpunkt dank der Eingliederung der drei Produktionseinheiten Affolter in [[La Chaux-de-Fonds]], atokalpa in Alle und Elwin in Moutier, die in den Bereichen der Ausstattungsteile, der Mikromechanik und der Präzisionsautomaten-Drehteile sehr leistungsstark sind, möglich. | Seit [[1996]], dem Geburtsjahr der Marke Parmigiani Fleurier, waren die wichtigen Phasen der Expansion der [[Manufaktur]] durch den Zukauf einer großen Vielfalt von Produktionszentren gekennzeichnet. Die Beherrschung der Herstellung eines jeden Bauteils wurde ab diesem Zeitpunkt dank der Eingliederung der drei Produktionseinheiten Affolter in [[La Chaux-de-Fonds]], atokalpa in Alle und Elwin in Moutier, die in den Bereichen der Ausstattungsteile, der Mikromechanik und der Präzisionsautomaten-Drehteile sehr leistungsstark sind, möglich. |
Version vom 30. Dezember 2007, 19:54 Uhr
Parmigiani - Schweizer Uhrenmanufaktur Seit 1996, dem Geburtsjahr der Marke Parmigiani Fleurier, waren die wichtigen Phasen der Expansion der Manufaktur durch den Zukauf einer großen Vielfalt von Produktionszentren gekennzeichnet. Die Beherrschung der Herstellung eines jeden Bauteils wurde ab diesem Zeitpunkt dank der Eingliederung der drei Produktionseinheiten Affolter in La Chaux-de-Fonds, atokalpa in Alle und Elwin in Moutier, die in den Bereichen der Ausstattungsteile, der Mikromechanik und der Präzisionsautomaten-Drehteile sehr leistungsstark sind, möglich. In den ersten zehn Jahren wurden bereits fünf mechanische Parmigiani-Fleurier-Kaliber mit Automatik- oder Handaufzug von der Manufaktur herausgebracht, die heute in Form von so gefragten Modellen wie der Kalpa XL Hebdomadaire, der Kalpa Automatik, der Toric Ewiger Kalender, des Tourbillon 30 Sekunden oder der Bugatti Typ 370 verkauft werden ... |