Asam: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
*[[Asam, (Joh.) Paul]], geboren um 1754 in Tödtenried, gestorben am [[21. November]] [[1815/de|1815]], wohnhaft in Friedberg Haus Nr. 106 (Trinkl) <ref>Uhrmacher in Friedberg. Zusammengestellt aus den Matrikeln der Stadtpfarrei St. Jakob von 1635-1850. Pallottiverlag, 86316 Friedberg. Friedberg 2001</ref>  | *[[Asam, (Joh.) Paul]], geboren um 1754 in Tödtenried, gestorben am [[21. November]] [[1815/de|1815]], wohnhaft in Friedberg Haus Nr. 106 (Trinkl) <ref>Uhrmacher in Friedberg. Zusammengestellt aus den Matrikeln der Stadtpfarrei St. Jakob von 1635-1850. Pallottiverlag, 86316 Friedberg. Friedberg 2001</ref>  | ||
| + | *[[Asam, Johann Sebastian]], gestorben [[1776/de|1776]], wohnhaft in Prag <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Wuppertal, 1. Auflage 1977</ref> <ref>Taschenuhren aus vier Jahrhunderten - Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg, Band 16; Seite 294</ref>  | ||
== Quellen ==  | == Quellen ==  | ||
Version vom 23. April 2016, 23:26 Uhr
Mehrfachnennung
- Asam, (Joh.) Paul, geboren um 1754 in Tödtenried, gestorben am 21. November 1815, wohnhaft in Friedberg Haus Nr. 106 (Trinkl) [1]
 - Asam, Johann Sebastian, gestorben 1776, wohnhaft in Prag [2] [3]
 
Quellen
- ↑ Uhrmacher in Friedberg. Zusammengestellt aus den Matrikeln der Stadtpfarrei St. Jakob von 1635-1850. Pallottiverlag, 86316 Friedberg. Friedberg 2001
 - ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977
 - ↑ Taschenuhren aus vier Jahrhunderten - Aus den Sammlungen des Mainfränkischen Museums Würzburg, Band 16; Seite 294