Halbschwingungen: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| |bgcolor="#FFFFCC" |Niederländisch: ||   ||   | |bgcolor="#FFFFCC" |Niederländisch: ||   ||   | ||
| |} | |} | ||
| − | Die Anzahl (Frequenz) der Halbschwingungen der [[Unruh]]e wird durch den Durchmesser und das Gewicht der [[Unruh]]e, sowie durch die [[Spirale]] bestimmt. Je größer die Frequenz, um so größer muß die Untersetzung | + | |
| − | bis zum Zeigerwerk sein. | + | Halbschwingung ist eine Bewegung, die durch zwei Endstellungen begrenzt wird. So macht die [[Unruh]] einer Uhr z.B. acht Halbschwingungen pro Sekunde, also 28.000 in der Stunde. | 
| + | |||
| + | Die Anzahl (Frequenz) der Halbschwingungen der [[Unruh]]e wird durch den Durchmesser und das Gewicht der [[Unruh]]e, sowie durch die [[Spirale]] bestimmt. Je größer die Frequenz, um so größer muß die Untersetzung bis zum Zeigerwerk sein. | ||
| [[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
Version vom 31. Dezember 2007, 11:04 Uhr
Halbschwingungen
| Halbschwingungen | ||
|---|---|---|
| Sprache | Übersetzung | Abkürzung | 
| Französisch: | Alternance | |
| Englisch: | Vibration | |
| Spanisch: | Aleternación | |
| Italienisch: | Alternanza | |
| Russisch: | ||
| Portugiesisch: | ||
| Niederländisch: | ||
Halbschwingung ist eine Bewegung, die durch zwei Endstellungen begrenzt wird. So macht die Unruh einer Uhr z.B. acht Halbschwingungen pro Sekunde, also 28.000 in der Stunde.
Die Anzahl (Frequenz) der Halbschwingungen der Unruhe wird durch den Durchmesser und das Gewicht der Unruhe, sowie durch die Spirale bestimmt. Je größer die Frequenz, um so größer muß die Untersetzung bis zum Zeigerwerk sein.