Frauenpreis, Johann: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
(auch: Frauenpreis, Frauenpreiß)  | (auch: Frauenpreis, Frauenpreiß)  | ||
| − | Johann Frauenpreis war in [[Dresden]] tätig. [[1696/de|1696]] wurde er zum Meister ernannt <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 114; ISBN 140679113X</ref>.  | + | Johann Frauenpreis war in [[Dresden]] tätig. [[1696/de|1696]] wurde er zum Meister ernannt <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; Seite 114; ISBN 140679113X</ref>. Eine Taschenuhr von ihm befindet sich im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] [[Dresden]].    | 
== Literatur ==  | == Literatur ==  | ||
Version vom 23. Mai 2016, 00:27 Uhr
Deutscher Uhrmacher
(auch: Frauenpreis, Frauenpreiß)
Johann Frauenpreis war in Dresden tätig. 1696 wurde er zum Meister ernannt [1]. Eine Taschenuhr von ihm befindet sich im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden.
Literatur
- Uhren - Globen - wissenschaftliche Instrumente Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden-Zwinger, Ausstellungsführer, 1993, Karl M. Lipp Verlag, Dresden
 - Katalog "Taschenuhren und Seechronometer" des Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden von Joachim Schardin, Dresden 1997
 - Meisterliste der Dresdener Kleinuhrmacher
 
Quellen
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; Seite 114; ISBN 140679113X