Reichert, Bruno: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
[[1931]] fertigte er als Meisterschüler von [[Helwig, Alfred (1886-1974)|A. Helwig]] eines der berühmten fliegenden [[Tourbillon|Ein-Minuten-Schultourbillon]]s (signiert: Bruno Reichert D.U.S. Glashütte Nr.11. 1931), das abweichend von der üblichen Konstruktion einen Antrieb über [[Kette mit Schnecke]] hatte und einen Aufzug über [[Planetengetriebe]]. Reichert musste für die Herstellung des [[Zahnkranz]]es mit [[Innenverzahnung]] eine spezielle Fräsvorrichtung und geeignete Fräser entwickeln.
 
[[1931]] fertigte er als Meisterschüler von [[Helwig, Alfred (1886-1974)|A. Helwig]] eines der berühmten fliegenden [[Tourbillon|Ein-Minuten-Schultourbillon]]s (signiert: Bruno Reichert D.U.S. Glashütte Nr.11. 1931), das abweichend von der üblichen Konstruktion einen Antrieb über [[Kette mit Schnecke]] hatte und einen Aufzug über [[Planetengetriebe]]. Reichert musste für die Herstellung des [[Zahnkranz]]es mit [[Innenverzahnung]] eine spezielle Fräsvorrichtung und geeignete Fräser entwickeln.
  
Er erhielt für seine praktischen und theoretischen Leistungen eine Anerkennungsurkunde der [[Grossmann-Stiftung]] und ein Reisestipendium.
+
Er erhielt für seine praktischen und theoretischen Leistungen eine Anerkennungsurkunde der [[Großmann-Stiftung]] und ein Reisestipendium.
  
 
Reichert wurde bei [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|A. Lange & Söhne]] angestellt und arbeitete zuletzt als technischer Betriebsleiter.
 
Reichert wurde bei [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|A. Lange & Söhne]] angestellt und arbeitete zuletzt als technischer Betriebsleiter.

Version vom 4. Januar 2008, 09:00 Uhr

Reichert, Bruno (ca. 1899-1944)

Glashütter Uhrmacher


Reichert absolvierte von 1919 bis 1921 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte und fertigte als Schüler ein Mikrometer.

1931 fertigte er als Meisterschüler von A. Helwig eines der berühmten fliegenden Ein-Minuten-Schultourbillons (signiert: Bruno Reichert D.U.S. Glashütte Nr.11. 1931), das abweichend von der üblichen Konstruktion einen Antrieb über Kette mit Schnecke hatte und einen Aufzug über Planetengetriebe. Reichert musste für die Herstellung des Zahnkranzes mit Innenverzahnung eine spezielle Fräsvorrichtung und geeignete Fräser entwickeln.

Er erhielt für seine praktischen und theoretischen Leistungen eine Anerkennungsurkunde der Großmann-Stiftung und ein Reisestipendium.

Reichert wurde bei A. Lange & Söhne angestellt und arbeitete zuletzt als technischer Betriebsleiter.

Er verstarb im II. Weltkrieg.