Grenda, Hans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Hans Grenda absolvierte von [[1928/de|1928]] bis [[1929/de|1929]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] und war in Schramberg ansässig. Er fertigte u.a. ein Tischchronometer mit Schraubenfederantrieb nach Entwürfen von [[Bley, Georg F.|Georg F. Bley]]. Er war Fachlehrer an der Uhrmacherschule in Schwenningen und ab [[1937/de|1937]] bei [[Junghans]] tätig. Später war er in Meersburg wohnhaft.
+
Hans Grenda (Hans August Herbert) absolvierte von [[1928/de|1928]] bis [[1929/de|1929]] eine Ausbildung an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. Für seine besonderen Leistungen in Theorie und Praxis erhielt er die [[Großmann-Stiftung]] Anerkennungsurkunde und 90 RM. Er fertigte u.a. ein Tischchronometer mit Schraubenfederantrieb nach Entwürfen von [[Bley, Georg F.|Georg F. Bley]]. Er war Fachlehrer an der Uhrmacherschule in Schwenningen und ab [[1937/de|1937]] bei [[Junghans]] tätig. Später war er in Meersburg wohnhaft.
 +
Er erhielt ein U.S. Patent für ein FORK-SHAPED ONE-PIECE ELECTRICAL SPRING CONTACT in 1972
 +
 
  
 
Grenda war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] und Ehrenpräsident des [[Saxonia (Schülervereinigung)|Seniorenverbandes Saxonia]]. Er trug den Verbindungsnamen "Ikarus".  
 
Grenda war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]] und Ehrenpräsident des [[Saxonia (Schülervereinigung)|Seniorenverbandes Saxonia]]. Er trug den Verbindungsnamen "Ikarus".  

Version vom 25. Juli 2016, 19:52 Uhr

Grenda, Hans

Ingenieur Hans Grenda 1987
'Grenda, Hans
Auszug aus der Mitgliederliste der Saxonia von 1938

Deutscher Uhrmacher

Hans Grenda (Hans August Herbert) absolvierte von 1928 bis 1929 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Für seine besonderen Leistungen in Theorie und Praxis erhielt er die Großmann-Stiftung Anerkennungsurkunde und 90 RM. Er fertigte u.a. ein Tischchronometer mit Schraubenfederantrieb nach Entwürfen von Georg F. Bley. Er war Fachlehrer an der Uhrmacherschule in Schwenningen und ab 1937 bei Junghans tätig. Später war er in Meersburg wohnhaft. Er erhielt ein U.S. Patent für ein FORK-SHAPED ONE-PIECE ELECTRICAL SPRING CONTACT in 1972


Grenda war Mitglied der Saxonia und Ehrenpräsident des Seniorenverbandes Saxonia. Er trug den Verbindungsnamen "Ikarus".

Publikationen