Horn, Johann Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Johann Martin Horn, Augspurg, Geh. Nr. 416, circa 1780 (7).jpg|thumb|left|Seltene, große, süddeutsche Kutschenuhr mit Stunden-/Viertelstundenselbstschlag "Grande Sonnerie", Stunden-/Viertelstundenrepetition und Wecker, Johann Martin Horn, Augspurg,circa 1780]]
+
[[Datei:Johann Martin Horn, Augspurg, Geh. Nr. 416, circa 1780 (1).jpg|thumb|left|Johann Martin Horn, Augspurg, circa 1780]]
 
+
[[Datei:Johann Martin Horn, Augspurg, Geh. Nr. 416, circa 1780 (8).jpg|thumb|Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke und Federhaus für Gehwerk, 3 floral gravierte Federhäuser mit Stellung für Schlag- und Weckwerk, 4 Hämmer, dreiarmige Stahl-Unruh]]  
[[Datei:Johann Martin Horn, Augspurg, Geh. Nr. 416, circa 1780 (1).jpg|thumb|Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke und Federhaus für Gehwerk, 3 floral gravierte Federhäuser mit Stellung für Schlag- und Weckwerk, 4 Hämmer, dreiarmige Stahl-Unruh]]  
 
 
'''Horn, Johann Martin'''
 
'''Horn, Johann Martin'''
  
Zeile 8: Zeile 7:
 
Johann Martin Horn war um das Jahr [[1750/de|1750]] Uhrmachermeister in, Augsburg. Er erlangte 1750 die Meisterwürde. Er arbeitete von etwa 1750 bis 1786.
 
Johann Martin Horn war um das Jahr [[1750/de|1750]] Uhrmachermeister in, Augsburg. Er erlangte 1750 die Meisterwürde. Er arbeitete von etwa 1750 bis 1786.
  
 +
==Zur abgebiltete Uhr==
 +
Seltene, große, süddeutsche Kutschenuhr mit Stunden-/Viertelstundenselbstschlag "Grande Sonnerie", Stunden-/Viertelstundenrepetition und Wecker, Silbergehäuse mit, Schallöffnungen und Bodenglocke.  Zifferblatt von Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke und Federhaus für Gehwerk, 3 floral gravierte Federhäuser mit Stellung für Schlag- und Weckwerk, 4 Hämmer, dreiarmige Stahl-Unruh.
 +
[[Auktionen Dr. H. Crott]].
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 12. Oktober 2016, 13:56 Uhr

Johann Martin Horn, Augspurg, circa 1780
Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke und Federhaus für Gehwerk, 3 floral gravierte Federhäuser mit Stellung für Schlag- und Weckwerk, 4 Hämmer, dreiarmige Stahl-Unruh

Horn, Johann Martin

Deutscher Uhrmacher

Johann Martin Horn war um das Jahr 1750 Uhrmachermeister in, Augsburg. Er erlangte 1750 die Meisterwürde. Er arbeitete von etwa 1750 bis 1786.

Zur abgebiltete Uhr

Seltene, große, süddeutsche Kutschenuhr mit Stunden-/Viertelstundenselbstschlag "Grande Sonnerie", Stunden-/Viertelstundenrepetition und Wecker, Silbergehäuse mit, Schallöffnungen und Bodenglocke. Zifferblatt von Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke und Federhaus für Gehwerk, 3 floral gravierte Federhäuser mit Stellung für Schlag- und Weckwerk, 4 Hämmer, dreiarmige Stahl-Unruh. Auktionen Dr. H. Crott.

Weiterführende Informationen

Literatur