Antrieb: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{| | {| | ||
− | |Der Antrieb des Uhrwerks erfolgt <br>durch | + | |Der Antrieb des Uhrwerks erfolgt <br>durch ein gespanntes, in Spiralform <br>gewundenes Stahlband, die Feder. |
|[[Bild:Zugfeder.jpg|150px]] | |[[Bild:Zugfeder.jpg|150px]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|[[Bild:Zugfeder, entspannt.jpg|150px]] | |[[Bild:Zugfeder, entspannt.jpg|150px]] | ||
|- | |- | ||
− | |Beim Aufziehen (Spannen der Feder) <br>wird die Feder um den Federkern gewickelt. | + | |Beim Aufziehen (Spannen der Feder) <br>wird die Feder um den Federkern gewickelt. <br>Man unterscheidet feste, bewegliche und fliegende Federhäuser. |
|[[Bild:Zugfeder, gespannt.jpg|150px]] | |[[Bild:Zugfeder, gespannt.jpg|150px]] | ||
|} | |} | ||
== Magnetfeld == | == Magnetfeld == |
Version vom 11. Januar 2008, 23:01 Uhr
Als Antriebsorgan für Uhren werden i.d.R.
- Gewichte (Seilzug, Kettenzug)
- Federn
- Magnetfelder (Magnetspule, Motor)
verwendet.
Gewichtszug
Der Gewichtszug bildet die einfachste Form des Antriebes von Uhrwerken. Der große Vorteil des Gewichtszuges ist, daß die antreibende Kraft konstant ist.
Beim Kettenzug hängt das Gewicht an einer Kette, die über ein Kettenrad das Uhrwerk antreibt. Das Zurücklaufen der Kette nach dem Aufziehen wird durch ein Gesperr verhindert. Kettenzug wird u.a. in Bodenstanduhren, Schwarzwalduhren und Kuckucksuhren verwendet.
Beim Seilzug hängt das Gewicht an einem Seil oder an einer Umlenkrolle. Durch die Umlenkrolle wird die Fallhöhe des Gewichts halbiert. Das Seil wird beim Aufziehen mit Schlüsselaufzug auf eine Seilrolle aufgewickelt. Das Zurücklaufen des Seiles nach dem Aufziehen wird durch ein Gesperr verhindert. Seilzug wird u.a. in Wanduhren, Bodenstanduhren und Kirchturmuhren verwendet.
Damit das Uhrwerk auch während des Aufziehens mit Kraft versorgt wird, besitzen bessere Uhren mit Gewichtszug ein Gegengesperr.