UMF Ruhla Chronograf (Uhrenfamilie): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
|[[Datei:UMF Herrenarmbanduhr mit UMF 24-35.jpg|300px]]<br><br><br>[[Datei:UMF HAU mit UMF 24-35.jpg|250px]]<br> | |[[Datei:UMF Herrenarmbanduhr mit UMF 24-35.jpg|300px]]<br><br><br>[[Datei:UMF HAU mit UMF 24-35.jpg|250px]]<br> | ||
|[[Datei:UMF Herrenarmbanduhr mit UMF 24-35 RS.jpg|300px]]<br><br><br>[[Datei:UMF HAU mit UMF 24-35 RS.jpg|250px]]<br> | |[[Datei:UMF Herrenarmbanduhr mit UMF 24-35 RS.jpg|300px]]<br><br><br>[[Datei:UMF HAU mit UMF 24-35 RS.jpg|250px]]<br> | ||
− | | | + | |[[Datei:UMF 24-35(N) Werkansicht.jpg|250px]] |
|- | |- | ||
|'''Chronograf'''<br> | |'''Chronograf'''<br> |
Version vom 31. Oktober 2016, 12:01 Uhr
In der Aufstellung Uhrenfamilie UMF Ruhla Chronograf sind die Entwicklungsstufen und Gehäuse-/Zifferbaltt-Varianten des des Ruhla Chronograf mit dem UMF 24-35 in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Die angegebenen Produktionszeiträume haben fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam.
Herstellungszeitraum Gehäuse Zifferblattfarben Hintergrund |
Vorderseite | Rückseite | Werkansicht |
---|---|---|---|
Chronograf
|
![]() |
![]() |
![]() |
Chronograf
|
![]() |
![]() |
![]() |
Stopp-Meister (A)
|
![]() |
![]() |
![]() |
Stopp-Meister (B)
kleineres Gehäuse, anderer Deckel, andere Lünette, größeres Plexi, andere Drücker/Krone, ohne Staubdeckel zw. Werk und Deckel, Sekundenzeigerform 2/3, Welle des Federhauses gesteckt
|
![]() |
![]() |
![]() |
Stopp-Meister (C)
|
![]() |
![]() |
![]() |
Chronograf
|
![]() |
![]() | |
Chronograf
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Chronograf
|
![]() |
![]() |
|
Chronograf
|
![]() |
![]() |
![]() |
Chronograf
|
![]() |
![]() |
|
Anker KH
|
![]() |
![]() |
![]() |
Chronograf
|
![]() |
![]() |
|
Chronograf
|
![]() |
||
Chronograf
|
![]() |