Mainadie, London: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
Im September [[1697/de|1697]] schwur in Magdeburg den französischen Bürgereid Etienne Mainadie I, geboren zu Negrin pres de Mazamet en Languedoc, Sohn des graveur und maitre arquebusier David Mainadie und der Jeanne Glories aus Mazamet, seit [[4. Januar]] [[1701/de|1701]] Gatte der Marie Espert aus Puy Laurent en Languedoc. Etienne Maynadie I war l'horloger du Roy (königliche Hofuhrmacher) und erscheint häufig in den hiesigen französischen Hypotheken- büchern als Geldverborger. Er verstarb am [[30. September]] [[1718/de|1718]], 48 Jahre Alt.
 
Im September [[1697/de|1697]] schwur in Magdeburg den französischen Bürgereid Etienne Mainadie I, geboren zu Negrin pres de Mazamet en Languedoc, Sohn des graveur und maitre arquebusier David Mainadie und der Jeanne Glories aus Mazamet, seit [[4. Januar]] [[1701/de|1701]] Gatte der Marie Espert aus Puy Laurent en Languedoc. Etienne Maynadie I war l'horloger du Roy (königliche Hofuhrmacher) und erscheint häufig in den hiesigen französischen Hypotheken- büchern als Geldverborger. Er verstarb am [[30. September]] [[1718/de|1718]], 48 Jahre Alt.
  
Im Jahre [[1731/de|1731]] gewinnen wieder zwei Mainadie das hiesige Bürgerrecht, David II und Etienne II. David II war Uhrmacher und kam aus Negrin bei Mazamet und Gatte der Anne Danger. David II verstarb am [[7. Mai]] [[1737/de|1737]], 40 Jahre alt. In Oktober 1731 bekam Etienne Mainadie II, das Bürgerrecht. Er war der Sohn des David Maynadie 1 und der Sara La Tour aus Mazamet. Doch schon am [[11. Mai]] [[1732/de|1732]] verstarb Etienne Mainadie II. Die familie Mainadie war eng befreundet mit der Juwelierfamilie Garrigues. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Moyse_Garrigue_(der_%C3%84ltere) Moyse Garrigue (der Ältere), Mazamet- Magdeburg, Wikipedia]</ref>. Klar ist dass Etienne I und Etienne II Mainadie in Magdeburg verstarben, Etienne I war vermutlich nicht der Hersteller diese Tischuhr war. Es ist natürlich möglich, dass diese Uhr signiert wurde mit London für den Export nach England. Etienne Mainadie II war möglich, erst in London und dann in Magdeburg.
+
Im Jahre [[1731/de|1731]] gewinnen wieder zwei Mainadie das hiesige Bürgerrecht, David II und Etienne II. David II war Uhrmacher und kam aus Negrin bei Mazamet und Gatte der Anne Danger. David II verstarb am [[7. Mai]] [[1737/de|1737]], 40 Jahre alt. In Oktober 1731 bekam Etienne Mainadie II, das Bürgerrecht. Er war der Sohn des David Maynadie 1 und der Sara La Tour aus Mazamet und 50 Jahre alt. Doch schon am [[11. Mai]] [[1732/de|1732]] verstarb Etienne Mainadie II. Die familie Mainadie war eng befreundet mit der Juwelierfamilie Garrigues. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Moyse_Garrigue_(der_%C3%84ltere) Moyse Garrigue (der Ältere), Mazamet- Magdeburg, Wikipedia]</ref>. Klar ist dass Etienne I und Etienne II Mainadie in Magdeburg verstarben, Etienne I war vermutlich nicht der Hersteller diese Tischuhr war. Es ist natürlich möglich, dass diese Uhr signiert wurde mit London für den Export nach England. Etienne Mainadie II war möglich, erst in London und dann in Magdeburg.
  
 
==Die Kolonie von Magdeburg==  
 
==Die Kolonie von Magdeburg==  

Version vom 15. November 2016, 13:54 Uhr

(sehe auch Mainadie), auch Maynadie und Mainadier. Framzösischer / Deutscher / Englischer Uhrmacher

Die abgebildete Tischur signiert Mainadie, London, wird von den Amerikanischer Uhrenhändler Sundial Farm Antique Clocks Ltd. zugeschieben an den Magdeburger Uhrmacher Estienne Mainadie datiert um 1700. In der Beschreibung wird angegeben "dass es nicht bekannt ist wann Maladie nach London kam". Im "Geschichte der französischen Colonie von Magdeburg" wurde Estienne Maynadie aufgelistet als Uhrmacher mit sein Gattin und kam aus Mazamet im Languedoc Frankreich.

Geschichte der französischen Colonie von Magdeburg

Jean Maynadie wurde erstmals als Uhrmacher in Magdeburg im Jahre 1690 erwähnt. Diese kam auch aus Mazamet. Weiter steht im Text bei Jean Maynadie, "Zur Familie gehörten seine Frau, eine Schwester, ein Lehrling und ein Dienerin (ein Neffe und Nichte)". Diese Aufzeichnung stammt aus dem Jahre 1710. Jean Maynadie verstarb am 6. Oktober 1722, 67 Jahre alt.

Im September 1697 schwur in Magdeburg den französischen Bürgereid Etienne Mainadie I, geboren zu Negrin pres de Mazamet en Languedoc, Sohn des graveur und maitre arquebusier David Mainadie und der Jeanne Glories aus Mazamet, seit 4. Januar 1701 Gatte der Marie Espert aus Puy Laurent en Languedoc. Etienne Maynadie I war l'horloger du Roy (königliche Hofuhrmacher) und erscheint häufig in den hiesigen französischen Hypotheken- büchern als Geldverborger. Er verstarb am 30. September 1718, 48 Jahre Alt.

Im Jahre 1731 gewinnen wieder zwei Mainadie das hiesige Bürgerrecht, David II und Etienne II. David II war Uhrmacher und kam aus Negrin bei Mazamet und Gatte der Anne Danger. David II verstarb am 7. Mai 1737, 40 Jahre alt. In Oktober 1731 bekam Etienne Mainadie II, das Bürgerrecht. Er war der Sohn des David Maynadie 1 und der Sara La Tour aus Mazamet und 50 Jahre alt. Doch schon am 11. Mai 1732 verstarb Etienne Mainadie II. Die familie Mainadie war eng befreundet mit der Juwelierfamilie Garrigues. [1]. Klar ist dass Etienne I und Etienne II Mainadie in Magdeburg verstarben, Etienne I war vermutlich nicht der Hersteller diese Tischuhr war. Es ist natürlich möglich, dass diese Uhr signiert wurde mit London für den Export nach England. Etienne Mainadie II war möglich, erst in London und dann in Magdeburg.

Die Kolonie von Magdeburg

Die Französische Kolonie zu Magdeburg (la Colonie Française de Magdebourg) war ein gesondertes von der Stadt Magdeburg unabhängiges Gemeinwesen in Magdeburg. Sie bestand von 1685 bis 1808 parallel ohne abgegrenztes Territorium zur altstädtischen Bürgerschaft und der etwas später gegründeten Pfälzer Kolonie. Ihre Mitglieder waren französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) die unter dem Schutz des Kurfürsten standen. Die Kolonie verfügte über ein eigenes Rathaus, eine Verwaltung, Gericht genannt und auch über eine eigene Bürgergarde. [2].

Weiterführende Informationen


Quellen