Martinet, Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Martinet]])
 
(siehe auch: [[Martinet]])
 
+
[[Datei:Martinet à Berlin, circa 1750 (1).jpg|thumb|Barock-Tischuhr mit Stundenschlagwerk und Stundenrepetition, Martinet à Berlin, circa 1750]]
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  

Version vom 16. November 2016, 16:48 Uhr

(siehe auch: Martinet)

Barock-Tischuhr mit Stundenschlagwerk und Stundenrepetition, Martinet à Berlin, circa 1750

Deutscher Uhrmacher

Ludwig Martinet der ältere und Auguste Martinet betrieben um 1770 in der Berliner Poststraße eine Niederlassung. Im "Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam" von 1779 wurde Ludwig auch Louis genannt. Auch Auguste Martinet wurde erwähnt als Sohn von Louis, diese wurde in 1742 geboren. Die Vorfahren von Ludwig kamen vermutlich als Hugenotten nach Deutschland.

Ein Sterbedatum von Ludwig Martinet ist bisher nicht bekannt in 1786 wurde er noch erwähnt.

Die Poststraße im Berliner Stadtzentrum ist eine im 17. Jahrhundert ausgebaute Straße[1] in Alt-Berlin. Sie durchquert als wichtigste Straße das 1987 wiedererrichte Nikolaiviertel. Im Jahr 1685 wurde das Haus Nr. 1, an der Ecke zur heutigen Rathausstraße gelegen, als Posthaus eingerichtet, die damit namensgebend für die Straße wurde. die damit namensgebend für die Straße wurde.

Weiterführende Informationen