Breit, Adrian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Adrian Breit stammte aus Bad Warmbrunn. Erabsolvierte eine Lehre von 1667 bis 1671 bei Georg Liebich. Danach folgten di…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
(siehe auch: [[Breit]])
 +
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Adrian Breit stammte aus Bad Warmbrunn. Erabsolvierte eine Lehre von 1667 bis 1671 bei [[Liebich, Georg|Georg Liebich]]. Danach folgten die Wanderjahre bis zu seiner Rückkehr nach Zittau. Dort erwarb er die Bürgerrechte und wurde um 1680 zum Ratsuhrmacher von Zittau ernannt. [[1684/de|1684]] sprach ihm der Zittauer Stadtrat das Meisterrecht zu.
+
Adrian Breit stammte aus Bad Warmbrunn. Er absolvierte eine Lehre von 1667 bis 1671 bei [[Liebich, Georg|Georg Liebich]]. Danach folgten die Wanderjahre bis zu seiner Rückkehr nach Zittau. Dort erwarb er die Bürgerrechte und wurde um 1680 zum Ratsuhrmacher von Zittau ernannt. [[1684/de|1684]] sprach ihm der Zittauer Stadtrat das Meisterrecht zu.
 +
 
 +
Am [[24. Februar]] [[1685/de|1685]] wird sein Sohn [[Breit, Martin|Martin Breit]] geboren. Dieser absolvierte bei seinem Vater von 1699 bis 1703 eine Uhrmacherlehre. 1710 heiratete er in Zittau und übernahm 1712 das Amt des Ratsuhrmachers von seinem Vater. Im April 1737 verstarb Martin Breit.
  
 
Adrian Breit verstarb am [[28. September]] [[1712/de|1712]].
 
Adrian Breit verstarb am [[28. September]] [[1712/de|1712]].

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2016, 03:28 Uhr

(siehe auch: Breit)

Deutscher Uhrmacher

Adrian Breit stammte aus Bad Warmbrunn. Er absolvierte eine Lehre von 1667 bis 1671 bei Georg Liebich. Danach folgten die Wanderjahre bis zu seiner Rückkehr nach Zittau. Dort erwarb er die Bürgerrechte und wurde um 1680 zum Ratsuhrmacher von Zittau ernannt. 1684 sprach ihm der Zittauer Stadtrat das Meisterrecht zu.

Am 24. Februar 1685 wird sein Sohn Martin Breit geboren. Dieser absolvierte bei seinem Vater von 1699 bis 1703 eine Uhrmacherlehre. 1710 heiratete er in Zittau und übernahm 1712 das Amt des Ratsuhrmachers von seinem Vater. Im April 1737 verstarb Martin Breit.

Adrian Breit verstarb am 28. September 1712.