Wurm, Carl (1): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Wurm, Carl|Bildgalerie Uhrenmodelle Carl Wurm]] | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Wurm, Carl (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Carl Wurm senior]] |
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Wurm, Carl|Bildgalerie Uhrwerke Carl Wurm]] | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Wurm, Carl (1)|Bildgalerie Uhrwerke Carl Wurm senior]] |
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Wurm, Carl|Bildgalerie Archiv Carl Wurm]] | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Wurm, Carl (1)|Bildgalerie Archiv Carl Wurm senior]] |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie W]] | [[Kategorie:Biographie W]] |
Version vom 29. März 2017, 12:26 Uhr
Österreichischer Uhrmacher
Carl Wurm senior wurde in 1769 geboren. 1795 Bürger und Rathsmitglied in Wien. Laut das Adreß-Buch der ehrsamen Handwerks-Innungen in Wien für das Jahr 1827 war er im Kärnerstraße im Bürgerspitale Nr. 1046 ansässig. Im Amtsblatt des k.k. Prachiner Kreisamtes, Volume 3 von 1837 wurde er im Vorstadt Wieden, Nr. 14 aufgezeichnet. Er wurde erwähnt im Buch wegen die Erfindung in dem Baue von sogenannten Aequilibrir-Zeigeruhren. im Jahrbüch des Kaiserlichen Königlichen Polytechnischen institutes in Wien, Volume 20, von 1839 wurde er als Karl Wurm aufgezeichnet.
Carl Wurm verstarb in 1826.
Literatur
- Meister der Uhrmacherkunst; Wuppertal 1977. 1. Auflage, Wuppertal, Seite 671 Jürgen Abeler.