Buschberg, Carl Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Die Erben von Stadtuhrmacher Buschberg.jpg|thumb|Die Erben von Stadtuhrmacher Buschberg, Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen: 1817]] | ||
Deutscher Turmuhrmacher | Deutscher Turmuhrmacher | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Buschberg, Carl Ludwig|Bildgalerie Carl Ludwig Buschberg]] | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Buschberg, Carl Ludwig|Bildgalerie Archiv Carl Ludwig Buschberg]] |
==Quelle== | ==Quelle== |
Aktuelle Version vom 20. April 2017, 15:49 Uhr
Deutscher Turmuhrmacher
Carl Ludwig Buschberg war als Uhrmacher in Berlin tätig und war im Spittelbrücke Nr. 17. ansässig. Er wurde Stadtuhrmach in 1794, Altmeister in 1797 und Uhrentaxator in 1799. Er war ein Zeitgenosse von Christian Möllinger und hat auch gegen ihn gekämpft. Er lies in 1799 eine Schrift verbreiten „Ehrenrettung der Berlinerischen Turmuhren gegen die Beschuldigung des Möllinger“.
Carl Ludwig Buschberg verstarb in 1805.
Im Stadtmuseum Berlin befinden sich in der Sammlung auch Werk von Carl Ludwig Buschberg.
Weiterführende Informationen
Quelle
- Meister der Uhrmacherkunst, Abeler, Jürgen|Jürgen Abeler]] Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 104.