Gaudefroy, André-Léon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Französischer Uhrmacher Fotograf und Künstler
 
Französischer Uhrmacher Fotograf und Künstler
  
André-Léon (Dédé) Gaudefroy wurde am [[18. Juni]] [[1917/de|1917]] im 27 Rue Julien Gallée zu- Colombes, Hauts-de-Seine, Ile de France, geboren und im Église Saint-Pierre & Saint-Paul getauft. Er war der Sohn des Uhrmachers [[Gaudefroy, Charles Joseph|Charles Joseph Gaudefroy]] und Laure Antonia Lequerre. André-Léon war ein Bruder von [[Gaudefroy, Robert Charles|Robert Charles Gaudefroy]].
+
André-Léon (Dédé) Gaudefroy wurde am [[18. Juni]] [[1917/de|1917]] im Rue Julien Gallée 27 zu Colombes, Hauts-de-Seine, Ile de France, geboren und im Église Saint-Pierre & Saint-Paul getauft. Er war der Sohn des Uhrmachers [[Gaudefroy, Charles Joseph|Charles Joseph Gaudefroy]] und Laure Antonia Lequerre. André-Léon war ein Bruder von [[Gaudefroy, Robert Charles|Robert Charles Gaudefroy]].
  
 
Er absolvierte die Ecole des Champarons in Colombes und die Uhrmacherschule in Paris. Von 1937 bis 1993 war er im Militärdienst und heiratete  Marie-Josèphe Voisine am [[27. November]] [[1939/de|1939]] in Colombes. Im Zweiten Weltkrieg war er  Kriegsgefangene in Deutschland. [[1944/de|1944]] war er in  Ancenis, Loire-Inférieure. unsássig und arbeitete dort als Uhrmacher und gründete spáter ein Uhrengeschäft im Place de l'Eglise in Coullons, Loiret. Hier wurde Tochter Annelle* (Anne-Noëlle) am [[3. Dezember]] [[1946/de|1946]] geboren. [[1947/de|1947]] verkaufte er das Geschäft in Coullons und erwarb ein Unternehmen am Place du Marché in Préfailles, Loire-Inférieure und gründete ein Juwelier- und Uhrengeschäft.
 
Er absolvierte die Ecole des Champarons in Colombes und die Uhrmacherschule in Paris. Von 1937 bis 1993 war er im Militärdienst und heiratete  Marie-Josèphe Voisine am [[27. November]] [[1939/de|1939]] in Colombes. Im Zweiten Weltkrieg war er  Kriegsgefangene in Deutschland. [[1944/de|1944]] war er in  Ancenis, Loire-Inférieure. unsássig und arbeitete dort als Uhrmacher und gründete spáter ein Uhrengeschäft im Place de l'Eglise in Coullons, Loiret. Hier wurde Tochter Annelle* (Anne-Noëlle) am [[3. Dezember]] [[1946/de|1946]] geboren. [[1947/de|1947]] verkaufte er das Geschäft in Coullons und erwarb ein Unternehmen am Place du Marché in Préfailles, Loire-Inférieure und gründete ein Juwelier- und Uhrengeschäft.
Zeile 14: Zeile 14:
 
[[1981/de|1981]] beendete er seine Tätigkeit im Atelier für einen wohlverdienten Ruhestand.
 
[[1981/de|1981]] beendete er seine Tätigkeit im Atelier für einen wohlverdienten Ruhestand.
  
[[1928/de|1928]] erhielt Bruder Robert Charles aus dem Nachlass von sein Neffe [[Gaudefroy, X |X Gaudefroy]] seine Uhrmacher Werkzeuge. Robert gab wiederum die gesamten Uhrenwerkzeuge zu seinem Bruder André Léon.  
+
[[1928/de|1928]] erhielt Bruder Robert Charles aus dem Nachlass von sein Cousin [[Gaudefroy, X |X Gaudefroy]] seine Uhrmacher Werkzeuge. Robert gab wiederum die gesamten Uhrenwerkzeuge zu seinem Bruder André Léon.  
  
André-Léon Gaudefroy verstarben am [[28. Dezember]] [[2002/de|2002]] in Centre Hospitalier Régional zu Saint-Nazaire, Loire-Atlantique, Pays de la Loire, 85 Jahre alt. Er wurde beigesetzt am [[[2. Januar]] [[2003]] am Friedhof vom Préfailles,
+
André-Léon Gaudefroy verstarben am [[28. Dezember]] [[2002/de|2002]] in Centre Hospitalier Régional zu Saint-Nazaire, Loire-Atlantique, Pays de la Loire, 85 Jahre alt. Er wurde beigesetzt am [[2. Januar]] [[2003]] am Friedhof vom Préfailles,
 
   
 
   
 
* Tochter Annelle (Anne-Noëlle) ist verantwortlich für die Forschung und die Beschreibung auf Geneanet
 
* Tochter Annelle (Anne-Noëlle) ist verantwortlich für die Forschung und die Beschreibung auf Geneanet

Aktuelle Version vom 4. August 2017, 12:34 Uhr

(siehe auch: Gaudefroy, Beaucamps-le-Vieux)

Französischer Uhrmacher Fotograf und Künstler

André-Léon (Dédé) Gaudefroy wurde am 18. Juni 1917 im Rue Julien Gallée 27 zu Colombes, Hauts-de-Seine, Ile de France, geboren und im Église Saint-Pierre & Saint-Paul getauft. Er war der Sohn des Uhrmachers Charles Joseph Gaudefroy und Laure Antonia Lequerre. André-Léon war ein Bruder von Robert Charles Gaudefroy.

Er absolvierte die Ecole des Champarons in Colombes und die Uhrmacherschule in Paris. Von 1937 bis 1993 war er im Militärdienst und heiratete Marie-Josèphe Voisine am 27. November 1939 in Colombes. Im Zweiten Weltkrieg war er Kriegsgefangene in Deutschland. 1944 war er in Ancenis, Loire-Inférieure. unsássig und arbeitete dort als Uhrmacher und gründete spáter ein Uhrengeschäft im Place de l'Eglise in Coullons, Loiret. Hier wurde Tochter Annelle* (Anne-Noëlle) am 3. Dezember 1946 geboren. 1947 verkaufte er das Geschäft in Coullons und erwarb ein Unternehmen am Place du Marché in Préfailles, Loire-Inférieure und gründete ein Juwelier- und Uhrengeschäft.

Ab 1948 Kombinierte er Fotografie mit seinem Geschäft. 1950 Installiert er sein Geschäft "le Studio" im Grande-Rue. Er verkauf dann auch Postkarten und kleine Souvenirs. 1954 Erwerb er zusätzlich ein Unternehmen in Contamines-Montjoie, Haute-Savoie in der nähe von der Mont-Blanc. Die Familie ist abwechselnd im Sommer- und Wintersaison in Préfailles und Contamines. In Préfailles war das Wohnhaus im Rue des Roses in der Nähe vom Grande-Rue. Durch ankauf von ein Haus im angrenzendes Grundstück wurde ein neues "Maison" im Rue des Roses 3 geschaffen in 1956. Ein Jahr später wurde das Unternehmen in Contamines verkauft.

André-Léon (Dédé) verbrachte mehrere Monate in Paris, um ein lehre als Miniatur-Boot-Modelle (fabrication de bateaux décoratifs) hersteller zu machen bei einem kleinen Unternehmer kauft die in dem Ruhestand ist. Er erwarb dessen Lizenz, Geschäftsgeheimnisse und Kundenkreis. Er gründete ein Werkstatt im "Alten" Wohnhaus im Rue des Roses 3. 1978 verkaufte er "le Studio" im Grande-Rue. 1981 beendete er seine Tätigkeit im Atelier für einen wohlverdienten Ruhestand.

1928 erhielt Bruder Robert Charles aus dem Nachlass von sein Cousin X Gaudefroy seine Uhrmacher Werkzeuge. Robert gab wiederum die gesamten Uhrenwerkzeuge zu seinem Bruder André Léon.

André-Léon Gaudefroy verstarben am 28. Dezember 2002 in Centre Hospitalier Régional zu Saint-Nazaire, Loire-Atlantique, Pays de la Loire, 85 Jahre alt. Er wurde beigesetzt am 2. Januar 2003 am Friedhof vom Préfailles,

  • Tochter Annelle (Anne-Noëlle) ist verantwortlich für die Forschung und die Beschreibung auf Geneanet