Hugoniot-Perrenoud-Tissot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Fabrik von Hugoniot-Perrenoud-Tissot in 1918.jpg|thumb|Fabrik von Hugoniot-Perrenoud-Tissot in 1918]]
 +
 
Franszösischer Werkzeuge Hersteller für Uhrmacher-Goldschmiede-Juweliere-Graveure-Ciseleure und Optiker.
 
Franszösischer Werkzeuge Hersteller für Uhrmacher-Goldschmiede-Juweliere-Graveure-Ciseleure und Optiker.
 
Seit [[1776/de|1776]] ist Montécheroux ein Ort an welchem filigrane Uhrmacher-Werkzeuge hergestellt wurden. Der Schweizer Exilant, Jonas Brand, implantiert in diesem Ort die Herstellung von Zangen, Hämmer und Spezialwerkzeuge für Uhrmacher.
 
Montécheroux ist ein kleiner Ort in Frankreich, doch die Grenze zur Schweiz ist unweit und liegt in der Französischen Uhrenregion zwischen Montbéliard - [[Besançon]] - Morteau. Gerade über die Grenze liegt Porretruy, 30 km südlicher befindet sich [[La Chaux-de-Fonds]] und [[Le Locle]] [https://www.google.de/maps/place/25190+Mont%C3%A9cheroux,+Frankreich/@47.3295877,6.7672007,12.75z/data=!4m5!3m4!1s0x47920f61981357e9:0xe57ddc2742743843!8m2!3d47.349732!4d6.806473?hl=de (diesen Ort anzeigen)].
 
  
 
Die Firma Hugoniot-Perrenoud-Tissot auch Hugoniot-Tissot wurde gegründet im Jahre [[1892/de|1892]] von [[Hugoniot, Lucien|Lucien Hugoniot]]. Er war Sohn eines Feilen-Herstellers Jacques Hugoniot ''(ca 1814-1843)'' und Julie Sandoz ''(1815-1894)''.
 
Die Firma Hugoniot-Perrenoud-Tissot auch Hugoniot-Tissot wurde gegründet im Jahre [[1892/de|1892]] von [[Hugoniot, Lucien|Lucien Hugoniot]]. Er war Sohn eines Feilen-Herstellers Jacques Hugoniot ''(ca 1814-1843)'' und Julie Sandoz ''(1815-1894)''.
Zeile 8: Zeile 7:
  
 
[[1926/de|1926]] arbeiteten bei Hugoniot-Perrenoud-Tissot 143 Arbeiter in Montécheroux und 59 in Liebvillers. Die Firma Hugoniot-Perrenoud wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre [[1958/de|1958]] von Peugeot übernommen. Einige Jahre später folgte Ducommun-Marti. [[1985/de|1985]] wurden die Schmieden verkauft, doch ohne Aufträge und wichtige Investitionen gingen sie bald in Konkurs.
 
[[1926/de|1926]] arbeiteten bei Hugoniot-Perrenoud-Tissot 143 Arbeiter in Montécheroux und 59 in Liebvillers. Die Firma Hugoniot-Perrenoud wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre [[1958/de|1958]] von Peugeot übernommen. Einige Jahre später folgte Ducommun-Marti. [[1985/de|1985]] wurden die Schmieden verkauft, doch ohne Aufträge und wichtige Investitionen gingen sie bald in Konkurs.
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Hugoniot-Perrenoud-Tissot|Bildgalerie Hugoniot-Perrenoud-Tissot]]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 14: Zeile 16:
 
==Museum==
 
==Museum==
 
In Montécheroux befindet sich heute ein [[Zangenmuseum "Musée de la Pince"]].<br>
 
In Montécheroux befindet sich heute ein [[Zangenmuseum "Musée de la Pince"]].<br>
 
  
 
[[Kategorie:Hersteller]]
 
[[Kategorie:Hersteller]]

Aktuelle Version vom 11. August 2017, 20:25 Uhr

Fabrik von Hugoniot-Perrenoud-Tissot in 1918

Franszösischer Werkzeuge Hersteller für Uhrmacher-Goldschmiede-Juweliere-Graveure-Ciseleure und Optiker.

Die Firma Hugoniot-Perrenoud-Tissot auch Hugoniot-Tissot wurde gegründet im Jahre 1892 von Lucien Hugoniot. Er war Sohn eines Feilen-Herstellers Jacques Hugoniot (ca 1814-1843) und Julie Sandoz (1815-1894). Mit eine große Hammerschmiederei in Liebvillers bei Montécheroux wurde er Fabrikant von Zangen und Werkzeuge Hersteller für Uhrmacher. Ernest Marti war Buchhalter des Hauses Hugoniot. Er heiratete die Tochter des Fabrikanten Ernest Ducommun-dit-Verron und gründete im Jahr 1918 eine moderne Fabrik mit Schmiedemaschinen, Hämmern, Pressen und Fräsmaschinen, die Firma E. Ducommun & Marti.

1926 arbeiteten bei Hugoniot-Perrenoud-Tissot 143 Arbeiter in Montécheroux und 59 in Liebvillers. Die Firma Hugoniot-Perrenoud wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1958 von Peugeot übernommen. Einige Jahre später folgte Ducommun-Marti. 1985 wurden die Schmieden verkauft, doch ohne Aufträge und wichtige Investitionen gingen sie bald in Konkurs.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • La Double-Activite à Montécheroux, Georges Nivoix, 1988

Museum

In Montécheroux befindet sich heute ein Zangenmuseum "Musée de la Pince".