Petit, B - L.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Französischer Uhrmacher
+
[[Datei:B-L Petit, à Paris, Nr. 4578, circa 1838 (1).jpg|thumb|B-L Petit, à Paris, Nr. 4578, circa 1838]]
 +
[[Pariser Uhrmacher]] Frankreich.
  
B-L. Petit arbeitete selbstständig in der Rue St. Honoré No. 340 von etwa [[1810/de|1810]] bis ca. [[1840/de|1840]] und dürfte – betrachten wir die abgebildete Uhr – zu den besten französischen Präzisionsuhrmachern seiner Zeit gehört haben. Er war Schwiegersohn und Nachfolger (und mit einiger Sicherheit auch der Schüler) eines anderen Pariser Uhrmachers, [[Mathieu, Claude|Claude Mathieu le Ainé]], der sein Meisterstück [[1754/de|1754]] fertigte und [[1757/de|1757]] in der Rue des Capucines am Place Vendome eine Werkstatt eröffnete. Claude Mathieu  war verheiratet mit Jeanne Marguerite Philippart. Er baute Taschenuhren und Pendulen und zog bereits [[1759/de|1759]] in die Rue St. Honoré 7 um, möglicherweise, um dort einer vermögenden Kundschaft etwas näher zu sein. [[1766/de|1766]] hatte er eine Auseinandersetzung mit Gläubigern. Er starb wohl [[1810/de|1812]], denn in diesem Jahr ist eine Witwe Mathieu in der Rue St. Honoré eingetragen. Petit übernahm das geschäft.
+
B-L. Petit arbeitete selbstständig in der Rue St. Honoré No. 340 von etwa [[1810/de|1810]] bis ca. [[1840/de|1840]] und dürfte – betrachten wir die abgebildete Uhr – zu den besten französischen Präzisionsuhrmachern seiner Zeit gehört haben. Er war Schwiegersohn und Nachfolger (und mit einiger Sicherheit auch der Schüler) eines anderen Pariser Uhrmachers, [[Mathieu, Claude|Claude Mathieu le Aîné]], der sein Meisterstück [[1754/de|1754]] fertigte und [[1757/de|1757]] in der Rue des Capucines am Place Vendome eine Werkstatt eröffnete. Claude Mathieu  war verheiratet mit Jeanne Marguerite Philippart. Er baute Taschenuhren und Pendulen und zog bereits [[6. Juli]] [[1762/de|1762]] in der Rue St. Honoré 7 um, möglicherweise, um dort einer vermögenden Kundschaft etwas näher zu sein. [[1766/de|1766]] hatte er eine Auseinandersetzung mit Gläubigern. Er starb wohl [[1810/de|1812]], denn in diesem Jahr ist eine Witwe Mathieu in der Rue St. Honoré eingetragen. Petit übernahm das geschäft.
  
 
En Astronomische Bodenstanduhr (régulateur astronomique Petit No 340) befindet sich im Observatorium von der Universität von Stassbourg, Rue de l'Université 11.
 
En Astronomische Bodenstanduhr (régulateur astronomique Petit No 340) befindet sich im Observatorium von der Universität von Stassbourg, Rue de l'Université 11.

Aktuelle Version vom 11. September 2017, 18:10 Uhr

B-L Petit, à Paris, Nr. 4578, circa 1838

Pariser Uhrmacher Frankreich.

B-L. Petit arbeitete selbstständig in der Rue St. Honoré No. 340 von etwa 1810 bis ca. 1840 und dürfte – betrachten wir die abgebildete Uhr – zu den besten französischen Präzisionsuhrmachern seiner Zeit gehört haben. Er war Schwiegersohn und Nachfolger (und mit einiger Sicherheit auch der Schüler) eines anderen Pariser Uhrmachers, Claude Mathieu le Aîné, der sein Meisterstück 1754 fertigte und 1757 in der Rue des Capucines am Place Vendome eine Werkstatt eröffnete. Claude Mathieu war verheiratet mit Jeanne Marguerite Philippart. Er baute Taschenuhren und Pendulen und zog bereits 6. Juli 1762 in der Rue St. Honoré 7 um, möglicherweise, um dort einer vermögenden Kundschaft etwas näher zu sein. 1766 hatte er eine Auseinandersetzung mit Gläubigern. Er starb wohl 1812, denn in diesem Jahr ist eine Witwe Mathieu in der Rue St. Honoré eingetragen. Petit übernahm das geschäft.

En Astronomische Bodenstanduhr (régulateur astronomique Petit No 340) befindet sich im Observatorium von der Universität von Stassbourg, Rue de l'Université 11.

Weiterführende Informationen