Tobias, Morris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Tobias) Englischer Uhrmacher Morris Tobias war von etwa 1794 bereits als Uhrmacher tätig, zuerst im Bell Dock Yard No. 68, Wapp…“)
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Tobias, Morris|Bildgalerie Uhrenmodelle Morris Tobias]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Tobias, Morris|Bildgalerie Uhrenmodelle Morris Tobias]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Tobias, Morris|Bildgalerie Uhrwerke Morris Tobias]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Tobias, Morris|Bildgalerie Uhrwerke Morris Tobias]]
 +
 +
==Literatur==
 +
*Loomes, B. (2006). "[[Watchmakers and Clockmakers of the World]]", N.A.G. Press, London
 +
*Britten, F.J. (1986). "[[Old Clocks and Watches and Their Makers - A History of Styles in Clocks and Watches and their Mechanisms]]", Bloomsbury Books, London
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie T]]
 
[[Kategorie:Biographie T]]

Version vom 15. Januar 2018, 13:16 Uhr

(siehe auch: Tobias)

Englischer Uhrmacher

Morris Tobias war von etwa 1794 bereits als Uhrmacher tätig, zuerst im Bell Dock Yard No. 68, Wapping, London. Tobias erhielt ein Patent für ein Zifferblatt und Uhr welche neben der zeit auch der Zahl vom Glasen zeigte. Die Zeiteinheit „Glasen“ (30 Minuten) entstand aufgrund der Glaskörper der Sanduhr. Mann nennte diese Uhren "Tobias Binnacle Clocks", der Minuten Zeiger drehte in einer Halbe-Stunde rund.

Morris Tobias und sein Neffe Meyer Isaac Tobias gründete die Firma M. Tobias & Co. auch Morris Tobias & Co. Die Firma wurde um 1800 gegründet und bestand bis 9. Oktober 1810, es wurde aber erst in der London Gazette von 1814 erwähnt !

Weiterführende Informationen

Literatur