Mandion, Michel: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		 
  
		
	
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Michel Mandion war der Sohn von Charles Mandion und Margueritte Lefevre. Er war in Paris als Uhrmacher tätig er war der Bruder von Antoine Noël Mandion (Küchenchef) welche am [[8. Oktober]] [[1762/de|1762]] Margueritte Banteau heiratete. Michel war damals zeuge bei der Hochzeit. Michel Mandion war verheiratet mit Marie Jeanne Bigand (Breant-Bicant). | Michel Mandion war der Sohn von Charles Mandion und Margueritte Lefevre. Er war in Paris als Uhrmacher tätig er war der Bruder von Antoine Noël Mandion (Küchenchef) welche am [[8. Oktober]] [[1762/de|1762]] Margueritte Banteau heiratete. Michel war damals zeuge bei der Hochzeit. Michel Mandion war verheiratet mit Marie Jeanne Bigand (Breant-Bicant). | ||
| Michel Mandion verstarb kurz vor [[3. Februar]] [[1815/de|1815]] und wurde in der Rue Coquenard und N° 584 und N° 24, aufgezeichnet.   | Michel Mandion verstarb kurz vor [[3. Februar]] [[1815/de|1815]] und wurde in der Rue Coquenard und N° 584 und N° 24, aufgezeichnet.   | ||
| + | |||
| == Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Version vom 16. Januar 2018, 13:10 Uhr
 
  Zylinder Taschenuhr mir Viertelstundenschlag, Mandion à Paris, No. 270, circa 1780
Pariser Uhrmacher Frankreich
Michel Mandion war der Sohn von Charles Mandion und Margueritte Lefevre. Er war in Paris als Uhrmacher tätig er war der Bruder von Antoine Noël Mandion (Küchenchef) welche am 8. Oktober 1762 Margueritte Banteau heiratete. Michel war damals zeuge bei der Hochzeit. Michel Mandion war verheiratet mit Marie Jeanne Bigand (Breant-Bicant). Michel Mandion verstarb kurz vor 3. Februar 1815 und wurde in der Rue Coquenard und N° 584 und N° 24, aufgezeichnet.
