Radzinski, Paulus (Pawel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Paulus Radzinski à Breslau, circa 1770 (1).jpg|thumb|Polnische Kutschenuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag - "Grande Sonnerie", Viertelstunden-/Stundenrepetition und Wecker im originalen, lackierten Transportgehäuse mit Schallöffnungen, aulus Radzinski à Breslau, circa 1770]]
+
[[Datei:Paulus Radzinski à Breslau, circa 1770 (1).jpg|thumb|Polnische Kutschenuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag - "Grande Sonnerie", Viertelstunden-/Stundenrepetition und Wecker im originalen, lackierten Transportgehäuse mit Schallöffnungen, Paulus Radzinski à Breslau, circa 1770]]
  
 
Polnischer Uhrmacher
 
Polnischer Uhrmacher
Zeile 5: Zeile 5:
 
Paulus (Pawel) Radzinski wurde um [[1730/de|1730]] in Warschau geboren. [[1751/de|1751]] beendete er seine Lehre in Warschau und eröffnete [[1760/de|1760]] sein eigenes Geschäft in Breslau. Die abgebildeten Uhr und zwei weitere sind die einzigen bekannten Uhren Radzinskis. Seine Söhne [[Radzinski, Józef|Józef Radzinski]] und [[Radzinski, Piotr|Piotr Radzinski]] traten in die Fußstapfen ihres Vaters, erweiterten das Geschäft und wurden unter dem Namen "J.P. Radzinski fils" nicht nur Uhrmacher, sondern auch bedeutende Einzelhändler für Uhren, die aus Frankreich und Deutschland importiert wurden.  
 
Paulus (Pawel) Radzinski wurde um [[1730/de|1730]] in Warschau geboren. [[1751/de|1751]] beendete er seine Lehre in Warschau und eröffnete [[1760/de|1760]] sein eigenes Geschäft in Breslau. Die abgebildeten Uhr und zwei weitere sind die einzigen bekannten Uhren Radzinskis. Seine Söhne [[Radzinski, Józef|Józef Radzinski]] und [[Radzinski, Piotr|Piotr Radzinski]] traten in die Fußstapfen ihres Vaters, erweiterten das Geschäft und wurden unter dem Namen "J.P. Radzinski fils" nicht nur Uhrmacher, sondern auch bedeutende Einzelhändler für Uhren, die aus Frankreich und Deutschland importiert wurden.  
  
Eine weitere Uhr von Paulus Radzinski, signiert "Paulus Radzinski à Vratislauie" (Breslau), ist abgebildet und beschrieben in: "Die Kutschenuhr" von Lukas Stolberg, München 1993, Seite 159.
+
Eine weitere Uhr von Paulus Radzinski, signiert "Paulus Radzinski à Vratislauie" (Breslau), ist abgebildet und beschrieben in: "Die Kutschenuhr" von Lukas Stolberg, München 1993, Seite 159. Bei [[Antiquorum]] wurde in 2003 eine ähnliche Karossenuhr
 +
versteigert.
  
 
==Quelle==
 
==Quelle==

Version vom 11. April 2018, 17:00 Uhr

Polnische Kutschenuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag - "Grande Sonnerie", Viertelstunden-/Stundenrepetition und Wecker im originalen, lackierten Transportgehäuse mit Schallöffnungen, Paulus Radzinski à Breslau, circa 1770

Polnischer Uhrmacher

Paulus (Pawel) Radzinski wurde um 1730 in Warschau geboren. 1751 beendete er seine Lehre in Warschau und eröffnete 1760 sein eigenes Geschäft in Breslau. Die abgebildeten Uhr und zwei weitere sind die einzigen bekannten Uhren Radzinskis. Seine Söhne Józef Radzinski und Piotr Radzinski traten in die Fußstapfen ihres Vaters, erweiterten das Geschäft und wurden unter dem Namen "J.P. Radzinski fils" nicht nur Uhrmacher, sondern auch bedeutende Einzelhändler für Uhren, die aus Frankreich und Deutschland importiert wurden.

Eine weitere Uhr von Paulus Radzinski, signiert "Paulus Radzinski à Vratislauie" (Breslau), ist abgebildet und beschrieben in: "Die Kutschenuhr" von Lukas Stolberg, München 1993, Seite 159. Bei Antiquorum wurde in 2003 eine ähnliche Karossenuhr versteigert.

Quelle

Weiterführende Informationen