Erste Wiener Pendeluhrenfabrik Gebrüder Resch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erste Wiener Pendeluhrenfabrik Gebrüder Resch''' [[Datei:Brüder Klumak Wien, Geh. Nr. 49932, circa 1880 (1).jpg|thumb|Brüder Klumak Wien, Geh. Nr. 49932,…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Erste Wiener Pendeluhrenfabrik Gebrüder Resch'''
 
'''Erste Wiener Pendeluhrenfabrik Gebrüder Resch'''
[[Datei:Brüder Klumak Wien, Geh. Nr. 49932, circa 1880 (1).jpg|thumb|Brüder Klumak Wien, Geh. Nr. 49932, circa 1880]]
+
[[Datei:Gebrüder Resch 1886.jpg|thumb|Anzeige von 1886]]
 +
[[Datei:Gebrüder Resch 1921.jpg|thumb|der Betrieb zur Zeit der Schließung]]
  
 
Österreichische Uhrenfabrikation  
 
Österreichische Uhrenfabrikation  

Version vom 28. April 2018, 20:15 Uhr

Erste Wiener Pendeluhrenfabrik Gebrüder Resch

Anzeige von 1886
der Betrieb zur Zeit der Schließung

Österreichische Uhrenfabrikation

1862 gründete der Hofjuwelier Lorentz Resch in Wien, Margaretenstr. 36 eine kleine Uhrenfabrikation.

1870 wurden 80 Mitarbeiter beschäftigt.

1871 wurde in Ebensee eine neue Uhrenfabrik eröffnet.

Nach dem Tod von Lorentz Resch übernahmen seine 3 Söhne den Betrieb, der seitdem als:

Kaiserlich-königlich privilegierte Erste Wiener Regulatoren-Fabrik,
Gebrüder Resch, Ebensee, Oberösterreich, Salzkammergut

firmierte und machten ihn in den 1880er Jahren zur bedeutendsten Uhrenfabrik in Österreich-Ungarn.

1883 wurde der Betrieb in Wien geschlossen.

1885 produzierten 200 Mitarbeiter ca. 12-15.000 Uhren pro Jahr.

1886 übernahm der Großhändler Salomon Abeles den Aleinvertrieb der Uhren der Gebr. Resch.

Am 27.05.1901 wurde der Betrieb an die Gebr. Junghans AG, Schramberg verkauft.

In Folge des 1. Weltkrieges wurde 1920 die Fabrik in Ebensee geschlossen.

Der Betrieb übersiedelte nach Wien in die Hermanngasse 8, wo er noch 1931, vermutlich als Junghans-Montagebetrieb, tätig war.

Weiterführende Informationen

Quellen

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0