Terrot, Philippe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Datei:Philippe Terrot à Genève Werk Nr. 12030 (5).jpg|thumb|'''''Philippe Terrot à Genève''''']]  
 
[[Datei:Philippe Terrot à Genève Werk Nr. 12030 (5).jpg|thumb|'''''Philippe Terrot à Genève''''']]  
 
Schweizer Uhrmacher französischer Abstammung
 
Schweizer Uhrmacher französischer Abstammung
 +
 +
Philippe Terrot wurde [[1696/de|1696]] in Pont-en-Royans Isère, Rhône-Alpes in Frankreich geboren als Sohn von Antoine Terrot.
 +
Die Familie Terrot musste ihren Heimat im Jahr um [[1712/de|1712]] verlassen und emigrierte in die Schweiz, wo er Philippe 1732 die Bürgerrechte erhielt. Von 1735 bis 1750 arbeitete er eng mit Jean- Pierre Thuillier zusammen; sie fertigten feine hochwertige Golduhren an, die mit Email und Porzellan verziert waren. Terrot and Thuillier stellten außerdem auch eine Reihe von religiösen Uhren her.
  
 
Diesem Artikel sei vorangestellt, dass es Unstimmigkeiten in den Standartwerken zu Terrot gibt. Baillie führt in seinem Buch [[Watchmakers & Clockmakers of the World]] auf Seite 310 zwei Uhrmacher unter diesem Namen auf und verweist gleichzeitig (Seite 311) auf eine weitere Schreibweise (Therrot, Phil, Paris, 1735):
 
Diesem Artikel sei vorangestellt, dass es Unstimmigkeiten in den Standartwerken zu Terrot gibt. Baillie führt in seinem Buch [[Watchmakers & Clockmakers of the World]] auf Seite 310 zwei Uhrmacher unter diesem Namen auf und verweist gleichzeitig (Seite 311) auf eine weitere Schreibweise (Therrot, Phil, Paris, 1735):
Zeile 11: Zeile 14:
 
[[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen Pritchard]] dagegen erwähnt in ihrem Buch [[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]] auf Seite T17 und T18 ebenfalls Philippe Terrot und verweist auf dessen hohes Alter: 1697 geboren und bis 1780 tätig.
 
[[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen Pritchard]] dagegen erwähnt in ihrem Buch [[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]] auf Seite T17 und T18 ebenfalls Philippe Terrot und verweist auf dessen hohes Alter: 1697 geboren und bis 1780 tätig.
  
Philippe Terrot wurde 1696 in Pont-en-Royans in Frankreich geboren; er starb 1781 in Saconnex bei Genf. Terrot musste seine Heimat im Jahr 1700 verlassen und emigrierte in die Schweiz, wo er 1732 die Bürgerrechte erhielt. Von 1735 bis 1750 arbeitete er eng mit Jean- Pierre Thuillier zusammen; sie fertigten feine hochwertige Golduhren an, die mit Email und Porzellan verziert waren. Terrot and Thuillier stellten außerdem auch eine Reihe von religiösen Uhren her.
+
Philippe Terrot starb [[1781/de|1781]] in Saconnex bei Genf.
 +
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2018, 17:44 Uhr

Terrot, Philippe
(siehe auch: Terrot)

Philippe Terrot à Genève

Schweizer Uhrmacher französischer Abstammung

Philippe Terrot wurde 1696 in Pont-en-Royans Isère, Rhône-Alpes in Frankreich geboren als Sohn von Antoine Terrot. Die Familie Terrot musste ihren Heimat im Jahr um 1712 verlassen und emigrierte in die Schweiz, wo er Philippe 1732 die Bürgerrechte erhielt. Von 1735 bis 1750 arbeitete er eng mit Jean- Pierre Thuillier zusammen; sie fertigten feine hochwertige Golduhren an, die mit Email und Porzellan verziert waren. Terrot and Thuillier stellten außerdem auch eine Reihe von religiösen Uhren her.

Diesem Artikel sei vorangestellt, dass es Unstimmigkeiten in den Standartwerken zu Terrot gibt. Baillie führt in seinem Buch Watchmakers & Clockmakers of the World auf Seite 310 zwei Uhrmacher unter diesem Namen auf und verweist gleichzeitig (Seite 311) auf eine weitere Schreibweise (Therrot, Phil, Paris, 1735):

1. Terrot, Philippe, Genf, geboren 1697 bis 1743 nachgewiesen, aus Dauphiné (Südostfrankreich) stammend
2. Terrot, Philippe, Genf, um 1750 bis 1780 tätig, eine Kleinuhr im Guildhall Museum und im Berliner Schloßmuseum

Kathleen Pritchard dagegen erwähnt in ihrem Buch Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975 auf Seite T17 und T18 ebenfalls Philippe Terrot und verweist auf dessen hohes Alter: 1697 geboren und bis 1780 tätig.

Philippe Terrot starb 1781 in Saconnex bei Genf.


Weiterführende Informationen

Literatur