Lescow, Albert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Von den Schülern der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte in Sachsen wurde er zur Fahne einberufen. Er verstarb am [[15. Juni]] [[1918/de|1918]] am Gront in Rußland. | Von den Schülern der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte in Sachsen wurde er zur Fahne einberufen. Er verstarb am [[15. Juni]] [[1918/de|1918]] am Gront in Rußland. | ||
+ | |||
+ | Im Museé d'Horlogerie in Genf ist ein Rohwerk mit Ankerhemmung und dem gleichen Aufzug ausgestellt. Der Erfinder ist Oliver Courvoisier, er hat dafür das englische Patent 1114 aus dem Jahr [[1873/de|1873]] erhalten. | ||
+ | |||
+ | <<<[[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)/Schüler L| DUS Schüler L ]] <<< | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Lescow, Albert|Bildgalerie Uhrenmodelle Albert Lescow]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Lescow, Albert|Bildgalerie Uhrwerke Albert Lescow]] | ||
+ | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie L]] | [[Kategorie:Biographie L]] |
Version vom 22. März 2019, 16:21 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Albert Lescow absolvierte eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Albert war Mitglied der Saxonia und sein Verbindungsname bei den Saxonen war "Faß". Er war ausserdem Mitglied der Urania Glashütte. Bereits sein Vater war Uhrmacher in Osnabrück und hat die Uhrmacherkunst bei Meister Heyl erlernt.
Von den Schülern der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte in Sachsen wurde er zur Fahne einberufen. Er verstarb am 15. Juni 1918 am Gront in Rußland.
Im Museé d'Horlogerie in Genf ist ein Rohwerk mit Ankerhemmung und dem gleichen Aufzug ausgestellt. Der Erfinder ist Oliver Courvoisier, er hat dafür das englische Patent 1114 aus dem Jahr 1873 erhalten.
<<< DUS Schüler L <<<