Hager, Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Hager, Wolfgang''' Deutscher Uhrmacher Wolfgang Hager war um das Jahr 1650 Uhrmacher in Wolfenbüttel. == Literatur == *Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl S...) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | (siehe auch: [[Hager]]) | |
+ | [[Datei:Wolfgang Hager, Wolfenbüttel, zugeschrieben, circa 1660 (1).jpg|thumb|Büchsensonnenuhr mit Kompass Wolfgang Hager, Wolfenbüttel, zugeschrieben, circa 1660]] | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
− | Wolfgang Hager war um | + | Wolfgang Hager wurde [[1602/de|1602]] in Steyr in Österreich geboren, ab [[1616/de|1616]] war er beim in Augsburg geborenen Uhrmachermeister [[Scheyrer, Daniel|Daniel Scheyrer für sechs Jahre in der Lehre, danach sein Geselle. Nach Reisen nach Landshut und München ließ er sich in Augsburg nieder. Zwischen 1626 und 1634 stand er in den Diensten des Grafen Günther von Schwarzburg, war wohl um [[1650/de|1650]] in Wolfenbüttel tätig, und starb [[1674/de|1674]] in Arnstadt. Uhrmacher in Wolfenbüttel. |
+ | |||
+ | Seine Söhne Michael Tobias Hager und Wolfgang Hager der Jüngere wurden noch bekanntere Uhrmacher und arbeiteten für den Hof in Braunschweig.<ref>[[Ralf Kern]]: ''Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit''. Band 2. Köln, 2010. S. 368.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Hager, Wolfgang|Bildgalerie Uhrenmodelle Wolfgang Hager]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Hager, Wolfgang|Bildgalerie Uhrwerke Wolfgang Hager]] | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 7. April 2019, 21:37 Uhr
(siehe auch: Hager)
Deutscher Uhrmacher
Wolfgang Hager wurde 1602 in Steyr in Österreich geboren, ab 1616 war er beim in Augsburg geborenen Uhrmachermeister [[Scheyrer, Daniel|Daniel Scheyrer für sechs Jahre in der Lehre, danach sein Geselle. Nach Reisen nach Landshut und München ließ er sich in Augsburg nieder. Zwischen 1626 und 1634 stand er in den Diensten des Grafen Günther von Schwarzburg, war wohl um 1650 in Wolfenbüttel tätig, und starb 1674 in Arnstadt. Uhrmacher in Wolfenbüttel.
Seine Söhne Michael Tobias Hager und Wolfgang Hager der Jüngere wurden noch bekanntere Uhrmacher und arbeiteten für den Hof in Braunschweig.[1]
Weiterführende Informationen
Einzelnachweise
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902