Datei:Edouard Léon Palis, Bordeaux, circa 1900 (4).jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Edouard Léon Palis, Bordeaux, 890 x 980 x 650 mm, circa 1900 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Palis, Edouard Léon}} Außergewöhnliche französische "Perpetuum Mobile" Pendule mit elekt…)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 10. April 2019, 15:38 Uhr

Edouard Léon Palis, Bordeaux, 890 x 980 x 650 mm, circa 1900

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Außergewöhnliche französische "Perpetuum Mobile" Pendule mit elektrischem Antrieb - gebaut für die Weltausstellung 1900 in Paris Geh.: Messing, gestufter Mahagoni-Holzsockel. Ziffbl.: versilberter Zifferring. Werk: runde, durchbrochene Messingplatinen, Scherenhemmung, Federhaus, Aufhängung über Pendelfeder, Quecksilber-Komp.-Pendel.

Described and illustrated in Derek Roberts: Mystery, Novelty and Fantasy Clocks, Atglen 1999, p. 106.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:38, 10. Apr. 2019Vorschaubild der Version vom 15:38, 10. Apr. 2019643 × 858 (177 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Edouard Léon Palis, Bordeaux, 890 x 980 x 650 mm, circa 1900 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Palis, Edouard Léon}} Außergewöhnliche französische "Perpetuum Mobile" Pendule mit elekt…

Keine Seiten verwenden diese Datei.