G. Süssmann - Le Caire: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle G. Süssmann - Le Caire|Bildgalerie Uhrenmodelle G. Süssmann - Le Caire]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle G. Süssmann - Le Caire|Bildgalerie Uhrenmodelle G. Süssmann - Le Caire]] | ||
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke G. Süssmann - Le Caire|Bildgalerie Uhrwerke G. Süssmann - Le Caire]] |
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv G. Süssmann - Le Caire|Bildgalerie Archiv G. Süssmann - Le Caire]] |
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
[[Kategorie:Hersteller S]] | [[Kategorie:Hersteller S]] |
Version vom 24. April 2019, 21:15 Uhr
Ägyptischer Juwelier - Uhrmacher - Optiker
Die Firma G. Süssmann war in Kairo im Rue Mousky und im Rue Kamel ansässig. Die Firma wurde 1865 gegründet von G. Süssmann. Ursprünglich war es ein Händler für Optik und Instrumente, später kamen Juwelen und Uhren hinzugefüg. Optik war ein wichtiger Teil des Unternehmens. Das Logo, das auch bei Uhren verwendet wurde, war eine Brille. Die Firma lieferte Uhren von Veschiedene Uhrenfabrikanten, und hatte auch eine eigene Marke "Dongola" für bestimmte Rosskopf Uhren.
Am 19. Mai 1928 wurde in Blatt der Federation Horlogère Suisse bekannt gegeben, dass das Unternehmen in Konkurs war, Inhaber war dann David Süssmann.