Pfeiffer, Karl Edmund Anton: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Deutscher Uhr- und Chronometermacher | Deutscher Uhr- und Chronometermacher | ||
− | Der Dresdner Fachlehrer und Konstrukteur Edmund Pfeiffer eröffnete [[1894/de|1894]] in Dresden ein Geschäft. Er fertigte u.a. elektrische Feinuhren und die große Uhrenanlage des neuen Dresdner Rathauses mit über 100 Nebenuhren. Ab [[1919/de|1919]] war der Uhrmachermeister Karl Edmund Anton Pfeiffer Gesellschafter der Uhrenfabrik [[Bahnzeit / Glashütte i.SA]]. Pfeiffer war auch mitglied der Prüfungkomission an der [[DUS|Deutschen Uhrmacherschule]] zu Glashütte | + | Der Dresdner Fachlehrer und Konstrukteur Edmund Pfeiffer eröffnete [[1894/de|1894]] in Dresden ein Geschäft und war im Uhland-Straße 5 ansässig. Er fertigte u.a. elektrische Feinuhren und die große Uhrenanlage des neuen Dresdner Rathauses mit über 100 Nebenuhren. Ab [[1919/de|1919]] war der Uhrmachermeister Karl Edmund Anton Pfeiffer Gesellschafter der Uhrenfabrik [[Bahnzeit / Glashütte i.SA]]. Pfeiffer war auch mitglied der Prüfungkomission an der [[DUS|Deutschen Uhrmacherschule]] zu Glashütte welche am [[24. April]] [[1908/de|1908]] stattgefunden hat. Er schrieb mehrere Artikel für die Deutsche Uhrmacher Zeitung, wie "Quecksilber-Vakuum-Relais mit balancierender Flasche" und "Antriebsvorrichtung für elektrische Uhren mit getrennt vom Pendel gelagertem Anker". |
− | welche am [[24. April]] [[1908/de|1908]] stattgefunden hat. | + | |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie P]] | [[Kategorie:Biographie P]] | ||
+ | [[Kategorie:Autoren]] | ||
+ | [[Kategorie:Autoren P]] |
Version vom 30. Mai 2019, 21:23 Uhr
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
Der Dresdner Fachlehrer und Konstrukteur Edmund Pfeiffer eröffnete 1894 in Dresden ein Geschäft und war im Uhland-Straße 5 ansässig. Er fertigte u.a. elektrische Feinuhren und die große Uhrenanlage des neuen Dresdner Rathauses mit über 100 Nebenuhren. Ab 1919 war der Uhrmachermeister Karl Edmund Anton Pfeiffer Gesellschafter der Uhrenfabrik Bahnzeit / Glashütte i.SA. Pfeiffer war auch mitglied der Prüfungkomission an der Deutschen Uhrmacherschule zu Glashütte welche am 24. April 1908 stattgefunden hat. Er schrieb mehrere Artikel für die Deutsche Uhrmacher Zeitung, wie "Quecksilber-Vakuum-Relais mit balancierender Flasche" und "Antriebsvorrichtung für elektrische Uhren mit getrennt vom Pendel gelagertem Anker".