Kressner, Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte - SA - A. Lange & Söhne, Movement Nr. 67584, Cal. 45, circa 1910 (1).jpg|thumb|Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte/SA - A. Lange & Söhne, Werk Nr. 67584, Cal. 45, Schwere Glashütter Savonnette verkauft am 30. November 1910 an die Firma P. Kreßner in Zwickau für 375 Mark]]
 
[[Datei:Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte - SA - A. Lange & Söhne, Movement Nr. 67584, Cal. 45, circa 1910 (1).jpg|thumb|Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte/SA - A. Lange & Söhne, Werk Nr. 67584, Cal. 45, Schwere Glashütter Savonnette verkauft am 30. November 1910 an die Firma P. Kreßner in Zwickau für 375 Mark]]
 +
[[Datei:Paul Kressner, Geschäft in Zwickau.jpg|thumb|Paul Kressner, Geschäft in Zwickau im im Äußere Plauensche Straße 3.]]
 
Deutscher Juwelier und Uhrmacher
 
Deutscher Juwelier und Uhrmacher
  
Louis Rudolf "Paul" Kressner (Kreßner) wurde [[7. April]] [[1874/de|1874]] geboren. Er war in Zwickau ansässig in der Innere Schneeberger Straße 15, (1904). Er verlegte um [[1910/de|1910]] sein Geschäft zur Äußere Plauensche Straße 18. Kressner.  Später folgte noch um  [[1922/de|1922]] der Umzug in die Äußere Plauensche Straße 3.
+
Louis Rudolf "Paul" Kressner (Kreßner) wurde [[7. April]] [[1874/de|1874]] geboren. Er war in Zwickau ansässig in der Innere Schneeberger Straße 15, (1904). Er verlegte um [[1910/de|1910]] sein Geschäft zur Äußere Plauensche Straße 18. Kressner.  Später folgte noch um  [[1922/de|1922]] der Umzug in die Äußere Plauensche Straße 3. An der Fassade hängt eine Aussenuhr und ein Brillengestell, wahrscheinlich geleifert von der Firma [[Bahnzeit / Glashütte i.SA|Bbahnzeit]] in [[Glashütte]].
  
 
Kressner handelte in Uhren, Gold-, Silber- und optische Waren, machte Reparaturen u. Neuarbeiten. Er hätte Fernschprechernummer 7136 (1933) und war Wohnhaft in der Mühlpfortstraße 72. in [[1924/de|1924]]  war Paul für zwei Wochen Vorständ der Volksbank Zwickau eG. Paul war verheiratet mit Elisabeth Heydel (1877-1944). Neben Uhren von [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|A. Lange & Söhne]] verkaufte er Uhren unter seinem eigenen namen oft mit werke von [[IWC]]
 
Kressner handelte in Uhren, Gold-, Silber- und optische Waren, machte Reparaturen u. Neuarbeiten. Er hätte Fernschprechernummer 7136 (1933) und war Wohnhaft in der Mühlpfortstraße 72. in [[1924/de|1924]]  war Paul für zwei Wochen Vorständ der Volksbank Zwickau eG. Paul war verheiratet mit Elisabeth Heydel (1877-1944). Neben Uhren von [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|A. Lange & Söhne]] verkaufte er Uhren unter seinem eigenen namen oft mit werke von [[IWC]]

Version vom 22. November 2019, 11:35 Uhr

Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte/SA - A. Lange & Söhne, Werk Nr. 67584, Cal. 45, Schwere Glashütter Savonnette verkauft am 30. November 1910 an die Firma P. Kreßner in Zwickau für 375 Mark
Paul Kressner, Geschäft in Zwickau im im Äußere Plauensche Straße 3.

Deutscher Juwelier und Uhrmacher

Louis Rudolf "Paul" Kressner (Kreßner) wurde 7. April 1874 geboren. Er war in Zwickau ansässig in der Innere Schneeberger Straße 15, (1904). Er verlegte um 1910 sein Geschäft zur Äußere Plauensche Straße 18. Kressner. Später folgte noch um 1922 der Umzug in die Äußere Plauensche Straße 3. An der Fassade hängt eine Aussenuhr und ein Brillengestell, wahrscheinlich geleifert von der Firma Bbahnzeit in Glashütte.

Kressner handelte in Uhren, Gold-, Silber- und optische Waren, machte Reparaturen u. Neuarbeiten. Er hätte Fernschprechernummer 7136 (1933) und war Wohnhaft in der Mühlpfortstraße 72. in 1924 war Paul für zwei Wochen Vorständ der Volksbank Zwickau eG. Paul war verheiratet mit Elisabeth Heydel (1877-1944). Neben Uhren von A. Lange & Söhne verkaufte er Uhren unter seinem eigenen namen oft mit werke von IWC

Nach dem versterben von Paul in 1925 führte Elisabeth das Geschäft weiter. Der Sohn Ernst Kressner wurde nach WW II Augenoptiker.

Weiterführende Informationen

Quelle