Werkfamilie VauWe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Savonette<br>
 
|Savonette<br>
 
15 Steine<br>
 
15 Steine<br>
Gehäuse von Rau,Pforzheim
+
Gehäuse von Rau,Pforzheim<br>
 +
1924/25
 
|-
 
|-
 
|[[Bild:TU Vau We Glashütte 01.jpg|190px]]  
 
|[[Bild:TU Vau We Glashütte 01.jpg|190px]]  
Zeile 21: Zeile 22:
 
5 gepreßte Chatons<br>
 
5 gepreßte Chatons<br>
 
Schwanenhalsfeinregulierung<br>
 
Schwanenhalsfeinregulierung<br>
schweizer Gehäuse
+
schweizer Gehäuse<br>
 +
1925
 
|-
 
|-
 
|[[Bild:Ufag TU mit Tutima 18,5 Linien.jpg|190px]]  
 
|[[Bild:Ufag TU mit Tutima 18,5 Linien.jpg|190px]]  
Zeile 28: Zeile 30:
 
|Lepine<br>
 
|Lepine<br>
 
15 Steine<br>
 
15 Steine<br>
Ufag Gehäuse
+
Ufag Gehäuse<br>
 +
um 1930
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
Nach bisherigen Erkenntnissen können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden:
 
Nach bisherigen Erkenntnissen können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden:
*Das Tutima-Werk wurde wohl ca. 1930/32 von der [[UROFA]] in Glashütte nach Unterlagen von Judith auf dessen Maschinen hergestellt.
+
*Das Tutima-Werk wurde wohl um 1930 von der [[UROFA]] in Glashütte nach Unterlagen von Judith auf dessen Maschinen hergestellt.
 
*Das Vau We-Werk könnte ca. 1925 in Glashütte aus Rohwerken von Judith von der Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte hergestellt worden sein.
 
*Das Vau We-Werk könnte ca. 1925 in Glashütte aus Rohwerken von Judith von der Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte hergestellt worden sein.
  

Version vom 25. Oktober 2008, 21:14 Uhr

Diese in Deutschland hergestellten Uhrwerke haben ihren Uhrsprung in einem Uhrwerk der Firma Uhrenfabrik Emil Judith, Biel.

Bild der Uhr Werkansicht
Zifferblattseite
Werkansicht
Rückseite
technische Merkmale
190px 190px 190px Savonette

15 Steine
Gehäuse von Rau,Pforzheim
1924/25

TU Vau We Glashütte 01.jpg VauWe Z.JPG VauWe W.JPG Savonette

16 Steine
5 gepreßte Chatons
Schwanenhalsfeinregulierung
schweizer Gehäuse
1925

190px Tutima 18,5 Linien Werkansicht ZB.jpg Tutima 18,5 Linien Werkansicht.jpg Lepine

15 Steine
Ufag Gehäuse
um 1930

Nach bisherigen Erkenntnissen können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden:

  • Das Tutima-Werk wurde wohl um 1930 von der UROFA in Glashütte nach Unterlagen von Judith auf dessen Maschinen hergestellt.
  • Das Vau We-Werk könnte ca. 1925 in Glashütte aus Rohwerken von Judith von der Deutschen Präzisionsuhrenfabrik Glashütte hergestellt worden sein.

Über die Geschäftsbeziehungen der Deutschen Präzisionsuhrenfabrik mit Judith (bis 1925) kam wohl auch die Verbindung zwischen Judith und UROFA zustande, die dann 1927 zum Kauf der Uhrenfabrik von Judith durch die UROFA führte.