Schepke, Daniel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Schepke, Daniel''' | '''Schepke, Daniel''' | ||
+ | [[Datei:Daniele Schpeke, Horloger du Roy à Varsovie (Daniel Schepcke in Warschau), circa 1760 (1).jpg|thumb|left|Doppelgehäuse-Kutschenuhr mit Stunden/Viertelstundenrepetition, Wecker und Datum, Daniele Schpeke, Horloger du Roy à Varsovie, circa 1760]] | ||
[[Datei:Schepke Daniel pocketwatch movement.jpg|thumb|'''''Daniel Schepke''''' <br>Uhrwerk einer seltenen Warschauer [[Spindel]]taschenuhr des königlich, polnischen Hofuhrmachers Schepke mit [[Datumsanzeige]]]] | [[Datei:Schepke Daniel pocketwatch movement.jpg|thumb|'''''Daniel Schepke''''' <br>Uhrwerk einer seltenen Warschauer [[Spindel]]taschenuhr des königlich, polnischen Hofuhrmachers Schepke mit [[Datumsanzeige]]]] | ||
Königlicher Hofuhrmacher in Polen | Königlicher Hofuhrmacher in Polen |
Version vom 7. Oktober 2020, 08:58 Uhr
Schepke, Daniel
![](/images/thumb/4/4b/Schepke_Daniel_pocketwatch_movement.jpg/300px-Schepke_Daniel_pocketwatch_movement.jpg)
Daniel Schepke
Uhrwerk einer seltenen Warschauer Spindeltaschenuhr des königlich, polnischen Hofuhrmachers Schepke mit Datumsanzeige
Uhrwerk einer seltenen Warschauer Spindeltaschenuhr des königlich, polnischen Hofuhrmachers Schepke mit Datumsanzeige
Königlicher Hofuhrmacher in Polen
Daniel Schepke war ca 1740 in Warschau ansässig. Er fertigte eine Kleinuhr für den Polnischen König [1]. Laut Abeler stammte eraus Dresden und war am Warschauer Hof Uhrmacher des Königs Stanislaus II. (1732 - 1798). Bekannt von Schepcke sind mehrere Kutschenuhren, u.a. im Nationalmuseum in Posen; auch Stolberg zeigt in "Die Kutschenuhr" eine Uhr im Doppelgehäuse.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Schepke, Daniel
- Bildgalerie Uhrwerke Schepke, Daniel
- Bildgalerie Archiv Schepke, Daniel
Quellen
- ↑ Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 284