Waltrin, Louis René: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Louis René Waltrin wurde [[1749/de|1749]] geboren als Sohn von [[Waltrin, Joseph|Joseph Waltrin]] und Anne Toussaint ''(vor 1680-1733)''. Er war der Bruder von [[Waltrin, Charles Henri|Charles Henri Waltrin]] welche als "Fils l'aîné" genannt wurde. Louis René wurde "Fils le Jeune" genannt und erlernte die Kunst der Uhrmacherei in der Werkstatt seines Vaters in der Rue Saint-Antoine, Pfarrgemeinde Saint-Gervais. Er  wurde am [[24. September]] [[1771/de|1771]] zum Meister ernannt und war als solcher bis [[1789/de|1789]] tätig. Schnell bekam er Zutritt zu den bedeutenden Häusern der Stadt und zu den Pariser Sammlers dieser Tage. Übernahme des Geschäfts seines Vaters in der Mitte der 1780er Jahre. Nach [[1815/de|1815]], mit der Rückkehr an die Macht der Bourbonen, setzte Louis René Waltrin seine Arbeit fort und erhielt den begehrten Titel des Uhrmacher Herzogs von Bordeaux. Louis René heiratete Marie-Angélique Sonde ''(1745-1785)'' am [[21. Mai]] [[1777/de|1777]] im Saint Paul, Paris. Nach 1815, mit der Rückkehr der Bourbonen  
 
Louis René Waltrin wurde [[1749/de|1749]] geboren als Sohn von [[Waltrin, Joseph|Joseph Waltrin]] und Anne Toussaint ''(vor 1680-1733)''. Er war der Bruder von [[Waltrin, Charles Henri|Charles Henri Waltrin]] welche als "Fils l'aîné" genannt wurde. Louis René wurde "Fils le Jeune" genannt und erlernte die Kunst der Uhrmacherei in der Werkstatt seines Vaters in der Rue Saint-Antoine, Pfarrgemeinde Saint-Gervais. Er  wurde am [[24. September]] [[1771/de|1771]] zum Meister ernannt und war als solcher bis [[1789/de|1789]] tätig. Schnell bekam er Zutritt zu den bedeutenden Häusern der Stadt und zu den Pariser Sammlers dieser Tage. Übernahme des Geschäfts seines Vaters in der Mitte der 1780er Jahre. Nach [[1815/de|1815]], mit der Rückkehr an die Macht der Bourbonen, setzte Louis René Waltrin seine Arbeit fort und erhielt den begehrten Titel des Uhrmacher Herzogs von Bordeaux. Louis René heiratete Marie-Angélique Sonde ''(1745-1785)'' am [[21. Mai]] [[1777/de|1777]] im Saint Paul, Paris. Nach 1815, mit der Rückkehr der Bourbonen  
  
Louis René Waltrin verstarb am [[13. Dezember]] [[1803/de|1803]] in Paris, 54 Jahre alt was jedoch nicht anderen Quellen entspricht.
+
Louis René Waltrin verstarb am [[13. Dezember]] [[1803/de|1803]] in Paris, 54 Jahre alt was jedoch nicht anderen Quellen entspricht. Vermutlich ist es ein Schreibfehler und 1823 ist das richtige Jahr
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
Zeile 15: Zeile 15:
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 334
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 334
 
*Pierre Kjellerberg; Encyclopedie de La Pendule Francaise seite 374.
 
*Pierre Kjellerberg; Encyclopedie de La Pendule Francaise seite 374.
 +
 +
==Quelle==
 +
*[https://gw.geneanet.org/oliviervincentm?lang=de&n=waltrin&oc=&p=louis+rene Louis René Waltrin, Geneanet, Familiengeschichte von Olivier-Vincent Marechal]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie W]]
 
[[Kategorie:Biographie W]]

Version vom 19. Oktober 2020, 19:37 Uhr

Waltrin, Louis René
(siehe auch: Waltrin)

Louis Waltrin à Paris
Miniatur- Goldemail-Spindeltaschenuhr "Die Jagd"

Pariser Uhrmacher, Frankreich.

Louis René Waltrin wurde 1749 geboren als Sohn von Joseph Waltrin und Anne Toussaint (vor 1680-1733). Er war der Bruder von Charles Henri Waltrin welche als "Fils l'aîné" genannt wurde. Louis René wurde "Fils le Jeune" genannt und erlernte die Kunst der Uhrmacherei in der Werkstatt seines Vaters in der Rue Saint-Antoine, Pfarrgemeinde Saint-Gervais. Er wurde am 24. September 1771 zum Meister ernannt und war als solcher bis 1789 tätig. Schnell bekam er Zutritt zu den bedeutenden Häusern der Stadt und zu den Pariser Sammlers dieser Tage. Übernahme des Geschäfts seines Vaters in der Mitte der 1780er Jahre. Nach 1815, mit der Rückkehr an die Macht der Bourbonen, setzte Louis René Waltrin seine Arbeit fort und erhielt den begehrten Titel des Uhrmacher Herzogs von Bordeaux. Louis René heiratete Marie-Angélique Sonde (1745-1785) am 21. Mai 1777 im Saint Paul, Paris. Nach 1815, mit der Rückkehr der Bourbonen

Louis René Waltrin verstarb am 13. Dezember 1803 in Paris, 54 Jahre alt was jedoch nicht anderen Quellen entspricht. Vermutlich ist es ein Schreibfehler und 1823 ist das richtige Jahr

Weiterführende Informationen

Literatur

Quelle