Zellmer, Anton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher und Optiker
 
Deutscher Uhrmacher und Optiker
[[Datei:Werbung A. Zellmer Adreßbuch 1914-1915, Grünberg.jpg|thumb|:Werbung A. Zellmer im Adreßbuch von 1914-1915, Grünberg]]
+
[[Datei:Werbung A. Zellmer Adreßbuch 1914-1915, Grünberg.jpg|thumb|Werbung A. Zellmer im Adreßbuch von 1914-1915, Grünberg]]
  
 
Anton Zellmer war als Uhrmacher und Optiker um 1900 tätig in Grünberg, Schlesien, heute Zielona Góra in Polen. Grünberg in Schlesien war ab 1816 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs. Um 1900 hatte die Stadt Grünberg zwei evangelische Kirchen, eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein Realgymnasium und ein Amtsgericht
 
Anton Zellmer war als Uhrmacher und Optiker um 1900 tätig in Grünberg, Schlesien, heute Zielona Góra in Polen. Grünberg in Schlesien war ab 1816 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs. Um 1900 hatte die Stadt Grünberg zwei evangelische Kirchen, eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein Realgymnasium und ein Amtsgericht

Version vom 29. Dezember 2020, 17:12 Uhr

Deutscher Uhrmacher und Optiker

Werbung A. Zellmer im Adreßbuch von 1914-1915, Grünberg

Anton Zellmer war als Uhrmacher und Optiker um 1900 tätig in Grünberg, Schlesien, heute Zielona Góra in Polen. Grünberg in Schlesien war ab 1816 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien des Deutschen Reichs. Um 1900 hatte die Stadt Grünberg zwei evangelische Kirchen, eine katholische Kirche, eine Synagoge, ein Realgymnasium und ein Amtsgericht Von 1919 bis 1938 und von 1941 bis 1945 gehörte Grünberg zur Provinz Niederschlesien. Vom 1. April 1922 an bildete die Stadt einen eigenen Stadtkreis. Die Kreisfreiheit wurde aber zum 1. Oktober 1933 wieder aufgehoben, so dass die Stadt bei Ende des Zweiten Weltkrieges wieder Teil des Landkreises Grünberg war. Zellmers Geschäft war in der Berlinerstraße 5 bis 7 bei der Schwingegäßchen und er war Mitglied der Union Horlogère. Um 1880 verbrachte Richard Rothmann einige zeit als Gehilfe bei Anton Zellmer. Im Adreßbuch von 1924/'25 wurde Sein Sohn Carl "Stefan" Zellmer als inhaber der Firma A. Zellmer erwähnt. Im Adreßbuch wurde auch Ida Zellmer als Witwe erwähnt doch im Adreßbuch von [[1937/de|1937] nicht mehr.


Weiterführende Informationen

Quelle

  • Adressbuch von Grünberg i. Schl. 1914/5, Grünberg: Löbner & Co.
  • Adressbuch des Kreises Grünberg, Schles. 1924/1925
  • Adressbuch des Kreises Grünberg, Schles. mit den Städten Rothenburg, Oder und Deutsch=Wartenberg (Bezirk Liegnitz) 1937/38, Grünberger Verlags-Druckerei.
  • Zielona Góra, Wikipedia (de)