Vaillant, Louis-Jacques: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Louis-Jacques Vaillant wurde meist Jacques genannt und wurde [[1758/de|1758]] geboren. Vaillant war wahrscheinlich ein Familienmitglied von [[Vaillant, Jacques-François|Jacques-François Vaillant]], einem anderen berühmten Uhrmacher in Paris. Er mit ziemlicher Sicherheit ausgebildet in der Familienwerkstatt am Quai des Augustins und wurde am [[12. Februar]]  
 
Louis-Jacques Vaillant wurde meist Jacques genannt und wurde [[1758/de|1758]] geboren. Vaillant war wahrscheinlich ein Familienmitglied von [[Vaillant, Jacques-François|Jacques-François Vaillant]], einem anderen berühmten Uhrmacher in Paris. Er mit ziemlicher Sicherheit ausgebildet in der Familienwerkstatt am Quai des Augustins und wurde am [[12. Februar]]  
[[1787/de|1787]] als Pariser Meister-Uhrmacher aufgenommen. Er war [[1789/de|1789]] in der Rue du Four-Saint-Honoré ansässig. Um [[1800/de|1800]] arbeitete er in der Rue de la Tixanderie. Von [[1812/de|1812]] bis [[1817/de|1817]] war er in der Rue de la Verrerie tätig. Er signierte seine Uhren mit Vaillant A Paris. Vaillant war am bekanntesten für seine Pendule «AU PETIT CARROUSEL». Ein solcher Modell wird im [[Musée des Arts Décoratifs François Duesberg]] in Mons, Belgien, aufbewahrt. Letzteres zeichnet sich durch das Vorhanden sein der Inschrift auf der Basis "Nicolas Esterhazy, Souvenir d'Enfence" aus. Viscount Charles-Marie-Philippe Huchet de la Bedoyère, Charles-Jean-François de Malon de Bercy und Alexandre-François, Graf de la Rochefoucauld. Zu seinen Kunden gehörte auch Viscount Charles-Marie-Philippe Huchet de la Bedoyère, Charles-Jean-François de Malon de Bercy and Alexandre-François, Count de La Rochefoucauld.
+
[[1787/de|1787]] als Pariser Meister-Uhrmacher aufgenommen. Er war [[1789/de|1789]] in der Rue du Four-Saint-Honoré ansässig. Um [[1800/de|1800]] arbeitete er in der Rue de la Tixanderie. Von [[1812/de|1812]] bis [[1817/de|1817]] war er in der Rue de la Verrerie tätig. Er signierte seine Uhren mit Vaillant A Paris. Vaillant war am bekanntesten für seine Pendule «AU PETIT CARROUSEL». Ein solcher Modell wird im [[Musée des Arts Décoratifs François Duesberg]] in Mons, Belgien, aufbewahrt. Letzteres zeichnet sich durch das Vorhanden sein der Inschrift auf der Basis "Nicolas Esterhazy, Souvenir d'Enfence" aus. Viscount Charles-Marie-Philippe Huchet de la Bedoyère, Charles-Jean-François de Malon de Bercy und Alexandre-François, Graf de la Rochefoucauld. Zu seinen Kunden gehörte auch Viscount Charles-Marie-Philippe Huchet de la Bedoyère, Charles-Jean-François de Malon de Bercy und Alexandre-François, Count de La Rochefoucauld.
  
 
Louis-Jacques Vaillant verstarb [[1837/de|1837]]
 
Louis-Jacques Vaillant verstarb [[1837/de|1837]]

Version vom 25. Januar 2021, 14:31 Uhr

Pariser Uhrmacher, Frankreich

Empire Pendule Vaillant à Paris circa 1800
© Mentink & Roest


Louis-Jacques Vaillant wurde meist Jacques genannt und wurde 1758 geboren. Vaillant war wahrscheinlich ein Familienmitglied von Jacques-François Vaillant, einem anderen berühmten Uhrmacher in Paris. Er mit ziemlicher Sicherheit ausgebildet in der Familienwerkstatt am Quai des Augustins und wurde am 12. Februar 1787 als Pariser Meister-Uhrmacher aufgenommen. Er war 1789 in der Rue du Four-Saint-Honoré ansässig. Um 1800 arbeitete er in der Rue de la Tixanderie. Von 1812 bis 1817 war er in der Rue de la Verrerie tätig. Er signierte seine Uhren mit Vaillant A Paris. Vaillant war am bekanntesten für seine Pendule «AU PETIT CARROUSEL». Ein solcher Modell wird im Musée des Arts Décoratifs François Duesberg in Mons, Belgien, aufbewahrt. Letzteres zeichnet sich durch das Vorhanden sein der Inschrift auf der Basis "Nicolas Esterhazy, Souvenir d'Enfence" aus. Viscount Charles-Marie-Philippe Huchet de la Bedoyère, Charles-Jean-François de Malon de Bercy und Alexandre-François, Graf de la Rochefoucauld. Zu seinen Kunden gehörte auch Viscount Charles-Marie-Philippe Huchet de la Bedoyère, Charles-Jean-François de Malon de Bercy und Alexandre-François, Count de La Rochefoucauld.

Louis-Jacques Vaillant verstarb 1837

Weiterführende Informationen

Literatur

  • M. Agnellini, "Orologi antichi, storia e produzione dal cinquecento all'ottocento", Milan, 1993, p. 151.
  • S. Chadenet, "Les styles Empire et Restauration", Editions Baschet et Cie, Paris, p. 174.
  • P. Kjellberg, Encyclopedie de la Pendule Francaise, Paris, 1997, p. 447, fig. F.
  • Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, blz. 625.