UMF 62: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Quarzuhrwerk Kal. 62 erschien 1982 auf den Markt. Es wurde für Wecker und Wohnraumuhren verwendet. In der Anfangszeit importierte man die 4,19-MHz-Quarzre…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Quarzuhrwerk Kal. 62 erschien 1982 auf den Markt. Es wurde für Wecker und Wohnraumuhren verwendet. In der Anfangszeit importierte man die 4,19-MHz-Quarzresonatoren und die dazugehörigen CMOS-Schaltkreise von verschiedenen westlichen Herstellern (KDS, ITT, NDK). Diese Werke hatten schwarze Gehäuse mit der Bezeichnung A62. Ab 1986 wurde auf 32-KHz-Quarzresonatoren eigener Produktion und entsprechende Schaltkreise (U116) mit grauen Gehäuse umgestellt. Diese Gehäuse trugen die Bezeichnung B62.
+
Das [[Analoge UMF Quarz-Uhrwerke|Quarzuhrwerk]] Kal. 62 erschien 1982 auf den Markt. Es wurde für Wecker und Wohnraumuhren verwendet. In der Anfangszeit importierte man die 4,19-MHz-Quarzresonatoren und die dazugehörigen CMOS-Schaltkreise von verschiedenen westlichen Herstellern (KDS, ITT, NDK). Diese Werke hatten schwarze Gehäuse mit der Bezeichnung A62. Ab 1986 wurde auf 32-KHz-Quarzresonatoren eigener Produktion und entsprechende Schaltkreise (U116) mit grauen Gehäuse umgestellt. Diese Gehäuse trugen die Bezeichnung B62.
 
Für den Antrieb des Zeigerwerkes wurde ein Lavet-Schrittschaltmotor mit Ferritkernrotor verwendet.
 
Für den Antrieb des Zeigerwerkes wurde ein Lavet-Schrittschaltmotor mit Ferritkernrotor verwendet.
 +
<gallery>
 +
Datei:Ruhla Kal 62.JPG|Ruhla Kal 62
 +
Datei:Ruhla Kal 62 Leiterplatte.JPG|Ruhla Kal 62 Leiterplatte
 +
Datei:Ruhla Kal A62.JPG|Ruhla Kal A62
 +
Datei:Ruhla Kal A62 Leiterplatte.JPG|Ruhla Kal A62 Leiterplatte
 +
</gallery>
  
[[Datei:Ruhla Kal 62.JPG|thumb|Ruhla Kal 62]]
+
 
[[Datei:Ruhla Kal 62 Leiterplatte.JPG|thumb|Ruhla Kal 62 Leiterplatte]]
+
 
[[Datei:Ruhla Kal A62.JPG|thumb|Ruhla Kal A62]]
+
[[Kategorie:Uhrwerke U]]
[[Datei:Ruhla Kal A62 Leiterplatte.JPG|thumb|Ruhla Kal A62 Leiterplatte]]
+
[[Kategorie:Uhrwerke VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2021, 23:32 Uhr

Das Quarzuhrwerk Kal. 62 erschien 1982 auf den Markt. Es wurde für Wecker und Wohnraumuhren verwendet. In der Anfangszeit importierte man die 4,19-MHz-Quarzresonatoren und die dazugehörigen CMOS-Schaltkreise von verschiedenen westlichen Herstellern (KDS, ITT, NDK). Diese Werke hatten schwarze Gehäuse mit der Bezeichnung A62. Ab 1986 wurde auf 32-KHz-Quarzresonatoren eigener Produktion und entsprechende Schaltkreise (U116) mit grauen Gehäuse umgestellt. Diese Gehäuse trugen die Bezeichnung B62. Für den Antrieb des Zeigerwerkes wurde ein Lavet-Schrittschaltmotor mit Ferritkernrotor verwendet.