Kraus, Johann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Tschechischer (Böhmischer) Uhrmacher in Prag
 
Tschechischer (Böhmischer) Uhrmacher in Prag
 +
[[Datei:Iohann Krauss Prag circa 1750 (1).jpg|thumb|Prager Rokoko Stockuhr mit Viertelstunden- Stundenselbstschlag, Mondphase und Datum, Iohann Krauss Prag circa 1750]]
  
 
Von Johann Kraus ist kaum etwas bekannt, er arbeitete in Prag um [[1750/de|1750]]. Im Buch "Beschreibung der königl. Haupt- und Residenzstadt Prag", 1797, Volume 4
 
Von Johann Kraus ist kaum etwas bekannt, er arbeitete in Prag um [[1750/de|1750]]. Im Buch "Beschreibung der königl. Haupt- und Residenzstadt Prag", 1797, Volume 4
Zeile 18: Zeile 19:
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
*[https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/download/2248/3448Die Uhrmacher in Böhmen und Mähren 1630—1850, Karl Fischer 1968]
+
*[https://docplayer.org/24842657-Uhrmacher-in-boehmen-und-maehren.html Die Uhrmacher in Böhmen und Mähren 1630—1850, Karl Fischer 1968]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]
 
[[Kategorie:Biographie K]]

Aktuelle Version vom 4. April 2021, 17:17 Uhr

Tschechischer (Böhmischer) Uhrmacher in Prag

Prager Rokoko Stockuhr mit Viertelstunden- Stundenselbstschlag, Mondphase und Datum, Iohann Krauss Prag circa 1750

Von Johann Kraus ist kaum etwas bekannt, er arbeitete in Prag um 1750. Im Buch "Beschreibung der königl. Haupt- und Residenzstadt Prag", 1797, Volume 4 erwarb Johann Kraus in der Bredauwergasse in 1785 ein Haus.

Jürgen Abeler und Karl Fischer erwähnen in Prag noch:

Weiterführende Informationen

Literatur

Externe Links