Sormani, Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Französischer Uhrmacher aus Italien Paul Sormani wurde 1817 in Venedig geboren und ließ sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris nieder. Er spez…“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Französischer Uhrmacher aus Italien
+
Französischer Uhrenhändler und Schreiner aus Italien
 +
[[Datei:Paul Sormani, Große französische Kaminuhr aus vergoldeter Bronze und Marmor ca. 1870 (1).jpg|thumb|Paul Sormani, Große französische Kaminuhr aus vergoldeter Bronze und Marmor ca. 1870]]
  
Paul Sormani wurde [[1817/de|1817]] in Venedig geboren und ließ sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris nieder. Er spezialisierte sich auf die Herstellung von Möbeln und Kunstwerken hauptsächlich im Stil von Louis XV und Louis XVI. Er stellte auf vielen Weltausstelungen Objecte aus, wo er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Nach seinem Tod übernahmen seine Frau und sein Sohn das Geschäft und verlegten es später an den Boulevard Haussmann 134. Ab diesem Datum sind die Stücke normalerweise signiert „Veuve Sormani & Fils“.
+
Paul (Firmin) Sormani wurde am [[25. Oktober]] [[1817/de|1817]] in Canzo geboren und ließ sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris nieder. Canzo ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Como in der Lombardei. Er heiratete Ursule Marie Philippine Bouvaist ''(1828-1901)'' am [[30. Januar]] [[1847/de|1847]] in Paris III°,Île-de-France. Aus dieser Ehe wurden 4 Kinder geboren  Paul Charles SORMANI ''(1848-1926)'', Berthe Adèle SORMANI ''(1850- ? )'' Louise Alexandrine SORMANI ''(1855-1915)'' und Henry Alfred SORMANI ''(1859-1911)''. Paul Sormani eröffnete sein Geschäft [[1847/de|1847]] am Friedhof Saint Nicolas 7, dann [[1854/de|1854]] in der Rue du Temple 114 und schließlich [[1867/de|1867]] in der Rue Charlot 10 zu Paris. Kaiserin Eugenie, Ehefrau von Napoleon III, war von großer Bedeutung für das Wachstum des Unternehmens, indem sie ihre Paläste mit den Kreationen von Paul Sormani schmückte.
  
 +
Paul spezialisierte sich auf die Herstellung von Möbeln und Kunstwerken hauptsächlich im Stil von Louis XV und Louis XVI. Er stellte auf vielen Weltausstelungen Objecte aus (1855, 1862 und 1867), wo er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Er zeigte damals "kleine Luxusmöbel" und Reproduktionen einiger Stücke aus dem Garde Meuble National in hervorragender Qualität. Nach seinem Tod übernahmen seine Frau und sein Sohn Paul-Charles das Geschäft und Firmierten ab [[1878/de|1878]] unter dem Firmennamen "Sormani Veuve Paul et Fils".
 +
[[1914/de|1914]] gründete sein Sohn Paul-Charles Sormani mit Thiebault frères eine Boutique am Boulevard Haussmann 134. Dieser Laden, der hochwertige Stücke im Louis XV- und Louis XVI-Stil herstellte, bestand bis [[1934/de|1934]], als er geschlossen wurde. Sormani stellte vor allem Uhren, Schachteln für den Schreibtisch oder  Spirituosen her. Einige Schreibtischmodelle waren perfekte Nachbildungen von Jean-Pierre Tahan.
  
Paul Sormani starb im Jahr [[1877/de|1877]]
+
Paul Sormani starb am [[4. Februar]] [[1866/de|1866]] in Paris III°,nur 48 Jahre alt. Das Todesjahr wird oft als 1877 bezeichnet, aber die Ahnenforschung zeigt, dass dies falsch ist.
 
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Sormani, Paul|Bildgalerie Uhrenmodelle Francois Paul Sormani]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Sormani, Paul|Bildgalerie Uhrenmodelle Francois Paul Sormani]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Sormani, Paul|Bildgalerie Uhrwerke Francois Paul Sormani]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Sormani, Paul|Bildgalerie Uhrwerke Francois Paul Sormani]]
 +
 +
==Externe Links==
 +
*[https://gw.geneanet.org/genepal?n=sormani&oc=&p=paul+firmin Paul (Firmin) Sormani, Geneanet, Familiengeschichte von Patrick Lehmann].
 +
*[https://gw.geneanet.org/gagneau?n=sormani&oc=&p=paul+firmin Paul (Firmin) Sormani, Geneanet, Familiengeschichte von Gérard Gagneau].
 +
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2021, 16:19 Uhr

Französischer Uhrenhändler und Schreiner aus Italien

Paul Sormani, Große französische Kaminuhr aus vergoldeter Bronze und Marmor ca. 1870

Paul (Firmin) Sormani wurde am 25. Oktober 1817 in Canzo geboren und ließ sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris nieder. Canzo ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Como in der Lombardei. Er heiratete Ursule Marie Philippine Bouvaist (1828-1901) am 30. Januar 1847 in Paris III°,Île-de-France. Aus dieser Ehe wurden 4 Kinder geboren Paul Charles SORMANI (1848-1926), Berthe Adèle SORMANI (1850- ? ) Louise Alexandrine SORMANI (1855-1915) und Henry Alfred SORMANI (1859-1911). Paul Sormani eröffnete sein Geschäft 1847 am Friedhof Saint Nicolas 7, dann 1854 in der Rue du Temple 114 und schließlich 1867 in der Rue Charlot 10 zu Paris. Kaiserin Eugenie, Ehefrau von Napoleon III, war von großer Bedeutung für das Wachstum des Unternehmens, indem sie ihre Paläste mit den Kreationen von Paul Sormani schmückte.

Paul spezialisierte sich auf die Herstellung von Möbeln und Kunstwerken hauptsächlich im Stil von Louis XV und Louis XVI. Er stellte auf vielen Weltausstelungen Objecte aus (1855, 1862 und 1867), wo er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Er zeigte damals "kleine Luxusmöbel" und Reproduktionen einiger Stücke aus dem Garde Meuble National in hervorragender Qualität. Nach seinem Tod übernahmen seine Frau und sein Sohn Paul-Charles das Geschäft und Firmierten ab 1878 unter dem Firmennamen "Sormani Veuve Paul et Fils". 1914 gründete sein Sohn Paul-Charles Sormani mit Thiebault frères eine Boutique am Boulevard Haussmann 134. Dieser Laden, der hochwertige Stücke im Louis XV- und Louis XVI-Stil herstellte, bestand bis 1934, als er geschlossen wurde. Sormani stellte vor allem Uhren, Schachteln für den Schreibtisch oder Spirituosen her. Einige Schreibtischmodelle waren perfekte Nachbildungen von Jean-Pierre Tahan.

Paul Sormani starb am 4. Februar 1866 in Paris III°,nur 48 Jahre alt. Das Todesjahr wird oft als 1877 bezeichnet, aber die Ahnenforschung zeigt, dass dies falsch ist.

Weiterführende Informationen

Externe Links